Wirtschaft

Ukraine wirft der EU finanzielle Interessen an Nord Stream 2 vor

Der ukrainische Gas-Riese Naftogaz räumt in einer Stellungnahme ein, dass europäische Firmen ein großes Interesse am Bau von Nord Stream 2 haben.
22.01.2018 17:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der ukrainische Energie-Riese Naftogaz räumt in einer Mitteilung ein, dass das russisch-deutsche Pipelineprojekt Nord Stream 2 umgesetzt werden könnte.

In der Mitteilung, die auf Facebook veröffentlicht wurde, heißt es: „Die Bedrohungen, die von Nord Stream 2 ausgehen, sind ein gemeinsames Problem der EU und der Ukraine. Viele in der Europäischen Union sehen die Gefahr einer Monopolisierung der Gasmärkte in Osteuropa durch Gazprom, weil die Märkte vor einer solchen Expansion nicht ausreichend geschützt sind. Leider gibt es Unternehmen aus Deutschland, das am weitesten entwickelte und einflussreichste Mitglied der EU, sowie Unternehmen aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich, die am Abschluss des Projekts ein finanzielles Interesse haben. Deshalb können wir uns nicht auf die verantwortungsbewussten Kreise in der EU und den USA verlassen: Es gibt keine Garantien, dass sie den Bau der für die Ukraine verhängnisvollen Gaspipeline blockieren werden”. „Freunde” der Ukraine hätten dem Land empfohlen, sich auf das negativste Szenario vorzubereiten.

Tatsächlich hat eine Reihe von deutschen Unternehmen ein großes Interesse am Bau von Nord Stream 2. Ein Sprecher des deutschen Energieunternehmens Uniper sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die europäischen Gasquellen versiegen in den kommenden ekaden. Daher sollte nach unserer Überzeugung die Gasversorgung auf möglichst viele Pfeiler gestützt werden: eigene europäische Förderung, Leitungsgas aus unterschiedlichen Regionen und Verflüssigtes Erdgas per Schiff. Nord Stream 2 ist das zentrale Infrastrukturprojekt zur Sicherung der Gasversorgung in Europa und für Uniper als Unternehmen ein wichtiges Element im Rahmen eines diversifizierten Gasbezugs.”

Das marode Gasleitungssystem der Ukraine stellt ebenfalls ein hohes Risiko für die Energieversorgung Europas dar. Der ukrainische Energieminister Igor Nasalik sagt, dass sein Land bald nicht in der Lage sein werde, den russischen Gas-Transit nach Europa zu sichern, weil der Zustand seines Gastransportsystems schlecht sei, berichtet die Tass. Dies könnte dazu führen, dass die Ukraine ihre Rolle als wichtigstes Gas-Transitland nach Europa verliert. Nasalik beschuldigt Naftogas, die nationale Öl- und Gasgesellschaft der Ukraine, dass sie nur zögerlich in das Gasverkehrssystem des Landes investieren würde. Der Naftogaz-Gazprom-Vertrag über den Transit nach Europa läuft Ende 2019 ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....