Politik

Österreich: FPÖ-Außenministerin gibt Interview in fließendem Arabisch

Lesezeit: 1 min
22.01.2018 17:17
Die von der FPÖ ins Amt gebrachte österreichische Außenministerin Kneissl hat in Brüssel mit einem Interview in fließendem Arabisch überrascht.
Österreich: FPÖ-Außenministerin gibt Interview in fließendem Arabisch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von der FPÖ ins Amt gebrachte österreichische Außenministerin Karin Kneissl hat in Brüssel für Erstaunen gesorgt: Sie gab dem Korrespondenten des ägyptischen Fernsehens, Magdy Youssef, ein Interview in fließendem Arabisch. Youssef sagte nach dem Interview laut Kronen-Zeitung, er habe in seiner mehr als 20-jährigen Laufbahn noch nie erlebt, dass ihm ein europäischer Minister auf Arabisch geantwortet hätte.

In dem Interview nahm Kneissl zur Jerusalem-Frage Stellung. Kneissl, die an der Uni Wien Jura und Arabistik studiert hat, in Jordanien aufgewachsen ist und auch einige Zeit in Israel verbracht hat, sagte, man könne nicht verleugnen, dass es ein Problem gebe. Das Problem werde aber nicht ohne die Vereinten Nationen und ohne Dialog zwischen Palästina und Israel gelöst werden können. Die Europäer hätten eine wichtige Rolle, um für die Amerikaner im Friedensprozess einzuspringen. Die Europäer würden an ihrem Nahost-Engagement festhalten, sagte Kneissl laut einer Übersetzung des ägyptischen Korrespondenten.

Die FPÖ hatte einen scharfen Anti-Islam-Wahlkampf gefahren. Allerdings sind der Partei Kontakte in die arabische Welt nicht fremd. FPÖ-Chef Jörg Haider hatte vor Jahren ein Verhältnis der Wertschätzung zum libyschen Präsidenten Gaddafi aufgebaut.

Kneissl ist eigenen Angaben zufolge eine unabhängige Kandidatin, die aber von der FPÖ für das Amt des Außenministers nominiert worden war. Österreich hat eine gewisse Tradition bei der Besetzung des Außenamts durch unabhängige Kandidaten, insbesondere solche aus dem diplomatischen Korps. So gehörten Kurt Waldheim, Rudolf Kirchschläger, Erich Bielka und Willibald Pahr keiner Partei an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...