Finanzen

Kurs des Dax steigt auf neues Allzeit-Hoch

Lesezeit: 2 min
23.01.2018 11:42
Der Kurs des deutschen Leitindex Dax hat ein neues Allzeithoch erreicht.
Kurs des Dax steigt auf neues Allzeit-Hoch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Kurs des Dax hat ein neues Allzeithoch erreicht. Er stieg am Vormittag um ein Prozent auf eine neue Bestmarke von 13.596,89 Punkten, der EuroStoxx50 legte ein halbes Prozent auf ein Zweieinhalb-Monats-Hoch von 3687 Zählern zu. Am Nachmittag lag der Leitindex mit etwa 0,7 Prozent bei 13.554 Punkten im Plus. „Derzeit spricht wenig dagegen, dass der Dax in Richtung 14.000 Punkte läuft“, sagte ein Aktienhändler. „Die Konjunktur läuft und die Wall Street knackt einen Rekord nach dem anderen. Größere Rückschläge sind nicht in Sicht.“

Schützenhilfe für die europäischen Börsen kam auch von Seiten des Euro, der sich um 0,2 Prozent auf 1,2233 Dollar verbilligte. Eine schwächere Gemeinschaftswährung steigert die Wettbewerbschancen der exportorientierten Firmen auf dem Weltmarkt, Anleger kaufen dann tendenziell Aktien. Dennoch ist der Euro noch immer auf einem vergleichsweise hohen Niveau, allein seit Jahresbeginn legte er zwei Prozent zu. Sollte die EZB am Donnerstag diese Euro-Rally bremsen, könne dies dem Dax einen zusätzlichen Schub geben, so Marktanalyst Milan Cutkovic vom Handelshaus AxiTrader.

Auf der anderen Seite warnten Experten vor überzogenen Erwartungen am Aktienmarkt. „Mittlerweile scheint viel Optimismus eingepreist zu sein“, sagte NordLB-Analyst Tobias Basse. „In diesem Umfeld gibt es natürlich eine erhöhte Gefahr von Rückschlägen.“ So dürften Anleger nicht außer Acht lassen, dass der nun gefundene Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern die Haushaltsfinanzierung in den USA nur bis zum 8. Februar sichere.

Der Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank, Ulrich Stephan, hält mögliche Verunsicherungen dagegen nur für Zwischentiefs. Anleger seien so zuversichtlich wie seit Jahrzehnten nicht. So habe es beim Index S&P-500 395 Handelstage in Folge keine Korrektur von mindestens fünf Prozent mehr gegeben, das sei die längste Phase seit 1928.

Störfeuer aus den USA kam für die Börsen von anderer Seite: US-Präsident Donald Trump kündigte Strafzölle auf Waschmaschinen sowie Solarzellen und -module an, um „ernste Schäden“ für amerikanische Hersteller wettzumachen. Die Aktien von SMA Solar sackten daraufhin um bis zu 6,7 Prozent ab. An der Börse in Oslo gaben die Papiere von REC um knapp fünf Prozent nach.

Gefragt waren dagegen Aktien von Luftfahrtkonzernen, nachdem der britische Billigflieger EasyJet einen Umsatzsprung verkündet hatte. Die Aktien stiegen um bis zu sieben Prozent auf ein Zwei-Jahres-Hoch. Die Papiere des Rivalen Ryanair gewannen bis zu 3,6 Prozent. Titel der Lufthansa, Air France und der British-Airways-Mutter IAG legten jeweils um rund zwei Prozent zu. „Die Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben gemacht und Kosten reduziert. Gleichzeitig ist der Trend steigender Passagierzahlen ungebrochen“, sagte ein Händler.

An der Börse in Paris griffen Anleger bei Carrefour zu, der Kurs kletterte hier um 6,1 Prozent. Europas größter Einzelhändler kündigte milliardenschwere Investitionen in den Internethandel an und will Amazon damit stärker die Stirn bieten. Dazu entlässt Carrefour 2.400 Mitarbeiter.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...