Finanzen

Beobachter rechnen mit Goldpreis-Anstieg

Beobachter erwarten, dass der Goldpreis weiter steigen wird.
25.01.2018 17:16
Lesezeit: 2 min

Der Preis für Gold steht derzeit so hoch wie seit dem Jahr 2013 nicht mehr und könnte in den kommenden Wochen weiter zulegen „Möglich, dass ein Goldbarren im Gewicht von einer Feinunze (31,1 Gramm – die Redaktion) in nächsten beiden Monaten auf 1.400 US-Dollar steigt“, wird ein Analyst des Maklerhauses Oanda von Bloomberg zitiert.

Der Goldpreis erreichte Mitte der Woche mehr als 1.366,15 US-Dollar pro Unze – den höchsten Stand seit August 2016, bevor Gewinne abgeschöpft wurden. Derzeit liegt der Kurs bei etwa 1.358 Dollar. Seit Mitte Dezember ist der Preis um zehn Prozent gestiegen – insbesondere, als der US-Dollar abzurutschen begann und Anleger versuchten, einen „sicheren Hafen“ anzusteuern.

Die gegenwärtig zu beobachtende Dollarschwäche wirkt auf den Goldpreis stimulierend, weil der Großteil des Goldhandels noch immer in Dollar abgewickelt wird. Der Bloomberg Dollar Spot Index sank auf den niedrigsten Stand seit 2014, nachdem der US-Finanzminister Steven Mnuchin auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos den Rückgang des Währungskurses begrüßt hatte.

Bei börsengehandelten Rohstoff-Fonds (Exchanged Traded Funds) ist der Bestand an Goldbarren auf das höchste Niveau seit dem Jahr 2013 angewachsen, da die Fondsmanager seit Mitte Dezember mehr als doppelt so viel Kapital an der Comex (New Yorker Rohstoff Börse) investiert haben.

„Eine Vielzahl von Treibern des Finanzmarktes halten den Goldmarkt eng. Teilweise können die anhaltende Schwäche beim US-Dollar und die steigenden Risiken für eine Korrektur der Aktienmärkte unterstützend gewirkt haben“, werden Analysten der Australia & New Zealand Banking Group von Bloomberg zitiert.

Mnuchin sagte in Davos, dass „ein schwacher Dollar gut“ für den US-Handel ist. Handelssekretär Wilbur Ross erklärte, die USA würden hart dafür kämpfen, die eigenen Exporte zu schützen, was ebenfalls als Wohlwollen gegenüber einem schwächeren Dollar verstanden werden kann.

Durch die Signale der US-Regierung und anderer Zentralbanken „haben wir einen strukturell schwachen US-Dollar erhalten, und auf einer Makroebene könnten wir uns nach 2018 in einem zyklischen Bärenmarkt bewegen“, erklärte ein von Bloomberg befragter Analyst und resümierte: „Derzeit erachte ich es angesichts dieses überragend schwachen US-Dollars als sehr wahrscheinlich, dass der Goldpreis in kleinen Schritten steigen wird.“

Zuletzt hatten auch die Turbulenzen um die Kryptowährung Bitcoin die Goldnachfrage beeinflusst. Inwieweit dies sich fortsetzt, lässt sich schwer beurteilen. Im ersten Halbjahr 2017 war nach Einschätzung von Eugen Weinberg, Rohstoff-Analyst der Commerzbank, der Hype um Bitcoin eine Ursache für den fallenden Goldpreis im ersten Halbjahr 2017. Anders hat es dagegen in der zweiten Jahreshälfte ausgesehen. Inzwischen könne man laut Weinberg schon fast sagen: „Fällt der Kurs von Bitcoin, steigt der Goldpreis. Der Analyst der Commerzbank rechnet damit, dass der Preis für das Edelmetall am Ende des Jahres 2018 um 1.350 US-Dollar je Feinunze kostet.

Deutsche Goldhändler melden aktuell ein spürbar steigendes Interesse der Bitcoin-Anleger, ihre digitalen Devisen in echtes physisches Gold einzutauschen. Vor Kurzem hatte die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, dass sich der Absatz von Goldmünzen beispielsweise beim Frankfurter Goldhandelshaus Coininvest seit der Achterbahnfahrt des Bitcoin-Kurses zeitweise verfünffacht habe. Beim Konkurrenten Pro Aurum heißt es, die Nachfrage werde durch die Umschichtung von Bitcoin in Gold getrieben.

Der Silberpreis stieg am Donnerstag um 0,9 Prozent auf 17, 7038 US-Dollar pro Unze auf den höchsten Wert der letzte vier Monate. Platin stieg ebenfalls um 0,9 Prozent auf 1.024,73 US-Dollar pro Unze auf den höchsten Stand seit dem 1. März 2017. Palladium verlor 0,3 Prozent auf 1.107,47 US-Dollar pro Unze.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...