Politik

Anleihe-Händler rechnen mit Rückkehr der Inflation

Lesezeit: 1 min
29.01.2018 17:10
Entwicklungen im Markt für US-Staatsanleihen deuten darauf hin, dass die Händler mit einer stärkeren Inflation in den kommenden Jahren rechnen.
Anleihe-Händler rechnen mit Rückkehr der Inflation

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Markt für US-Staatsanleihen gibt es Hinweise darauf, dass Spekulanten auf Sicht der kommenden Jahre mit einer stärkeren Inflation rechnen. Wie der Finanzblog Wolfstreet berichtet, lässt insbesondere die Rendite-Spanne zwischen normalen Anleihen und inflationsgeschützten Anleihen Rückschlüsse auf höhere Inflationserwartungen zu.

Die Inflationserwartung zeigt sich in den Rendite-Aufschlägen, die Investoren derzeit beim Kauf normaler zehnjähriger Anleihen fordern, anstatt gleich in inflationsgeschützte Anleihen zu investieren, sogenannte „Treasury Inflation Protected Securities“ (TIPS). Solche TIPS kompensieren den Käufer der Anleihe für die durch die Inflation verursachte Geldentwertung im Zeitablauf. Dabei wächst das Grundkapital der Papiere mit dem Consumer Price Index mit, sodass für den Investor keine Inflationsverluste entstehen.

Der Unterschied zwischen den Renditen zehnjähriger TIPS und normaler zehnjähriger US-Anleihen reflektiert die Inflations-Erwartungen am Markt in den kommenden zehn Jahren. Die Spreizung weitete sich am Freitag auf 2,09 Prozent aus, nachdem TIPS mit 0,57 Prozent und Anleihen mit 2,66 Prozent rentierten. Dies ist der größte Unterschied seit September 2014.

Am Montag erreichten die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen einen Wert von 2,72 Prozent. Dem Anleihe-Experten Jeffrey Gundlach zufolge ist dies ein sensibler Zinsbereich, der zu ersten Umschichtungen von Aktien zu Anleihen bei Großinvestoren führen könnte.

Wolfstreet argumentiert, dass der seit Jahrzehnten anhaltende Bullenmarkt bei Anleihen – gekennzeichnet von steigenden Anleihepreise und sinkenden Renditen – inzwischen eine Trendwende durchlaufen hat.

„Anleihepreise fallen, wenn die Renditen steigen. Was sich also derzeit abspielt ist ein Ausverkauf am Anleihemarkt. Grafik 1 zeigt die Renditeentwicklung für zehnjährige Anleihen. Am 5. Juli 2016 lag diese zu Handelsschluss bei 1,37 Prozent und sank während des Tages sogar auf 1,32 Prozent – das bisherige Allzeittief. Seitdem hat sich die Rendite ungefähr verdoppelt. Der 5. Juli 2016 markierte mit großer Wahrscheinlichkeit den 35-jährigen Bullenmarkt, welcher im Oktober 1981 begann“, schreibt der Blog.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...