Politik

Chinesen spionieren Hauptsitz der Afrikanischen Union aus

Chinesische Geheimdienste sollen den Hauptsitz der Afrikanischen Union jahrelang ausspioniert haben.
29.01.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Geheimdienste sollen den Hauptsitz der Afrikanischen Union im äthiopischen Addis Abeba ausspioniert haben. Wie Le Monde berichtet, stellten Informatiker der Afrikanischen Union im Januar eines Nachts fest, dass große Datenmengen nach Shanghai transferiert werden, obwohl das Gebäude zu diesem Zeitpunkt geschlossen war.

Wie Le Monde weiter berichtet, soll sich dieser Vorgang jeden Abend wiederholt haben. „Im Januar 2017 stellte die kleine Computereinheit der AU fest, dass ihre Server zwischen Mitternacht und 2 Uhr nachts merkwürdig gesättigt waren. Die Büros waren leer, die Aktivität war praktisch nicht vorhanden, aber die Datenübertragungen waren auf einem Höhepunkt. Ein eifriger Informatiker schaute sich diese Anomalie an und erkannte, dass die internen Daten der AU massiv umgeleitet wurden. Die Geheimnisse dieser Institution, so geht aus mehreren Quellen hervor, fanden sich allabendlich über 8.000 Kilometer von Addis Abeba entfernt auf Servern in der chinesischen Megastadt Shanghai wieder.“

Der Hauptsitz der Afrikanischen Union wurde vor sechs Jahren gestiftet. Er wurde komplett von den Chinesen ausgestattet. Auch die Computersysteme wurden schlüsselfertig geliefert. Die chinesischen Ingenieure haben aber offenbar absichtlich zwei digitale Schwachstellen hinterlassen: Hintertüren, die einen diskreten Zugang zu allen internen Börsen und Produktionen des Unternehmens ermöglichen.

Laut verschiedenen Quellen innerhalb der Institution könnten alle sensiblen Inhalte von China ausgespäht werden. Es würde sich dabei um ein Datenleck handeln, das von Januar 2012 bis Januar 2017 bestand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...