Politik

Deutsche Transport-Infrastruktur erreicht Grenzen

Die deutsche Transport-Infrastruktur stößt in Großstädten an Kapazitätsgrenzen.
04.02.2018 18:40
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Busse und Bahnen werden in Deutschland immer stärker genutzt. Der Trend blieb mit einem Plus von 140 Millionen auf 10,32 Milliarden Passagiere auch im vergangenen Jahr ungebrochen, wie der Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV) am Dienstag in Berlin bekanntgab.

Es ist bereits der zwanzigste Rekord in Folge im Nahverkehr, der vor allem für Berufspendler wichtig ist. „Wir könnten noch weiter wachsen, wenn wir nicht vielerorts bereits an Kapazitätsgrenzen stoßen würden“, sagte VDV-Präsident Jürgen Fenske. „Wir fahren am Limit und teilweise darüber hinaus.“ Dies gelte für die Ballungsräume, in ländlichen Regionen gab es wegen des Bevölkerungsrückgangs dort häufig sogar einen Passagierrückgang.

Noch stärker als die Fahrgastzahlen stiegen die Ticketeinnahmen der Nahverkehrsunternehmen um 3,3 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro. Dazu trugen auch die durchschnittlichen Preiserhöhungen von knapp 1,9 Prozent bei. Dennoch fehlte den Unternehmen weiter Geld für dringend nötige Investitionen. Der Nahverkehr ist daher weiter auf Zuschüsse angewiesen. Etwa ein Viertel der Ausgaben müssen daraus gedeckt werden.

Positiv bewertete Fenske daher die Sondierungsergebnisse von Union und SPD, die unter anderem einen Anstieg der Investitionszuschüsse des Bundes von rund 330 Millionen auf eine Milliarde Euro vorsehen. Positiv sei auch, dass der Mobilitätsfonds von Bundesregierung und Auto-Industrie, mit dem Fahrverbote für Diesel vermieden werden sollen, dauerhaft in Höhe von einer Milliarde Euro zur Verfügung stehen soll. Mit dem Geld sollen die Kommunen das Verkehrswachstum umweltfreundlicher gestalten, die Verkehrsleitsystem digitalisieren und Diesel-Busse nachrüsten.

Im VDV sind rund 600 – häufig kommunale – Unternehmen zusammengeschlossen. Mitglied ist auch DB Regio, die Nahverkehrstochter der Deutschen Bahn.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...