Politik

EU richtet Abteilung für Blockchain ein

Die Europäische Union richtet eine Abteilung für die Blockchain-Technologie ein.
01.02.2018 17:13
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU will den Anschluss bei der Blockchain-Technologie nicht verpassen, die unter anderem für die Schaffung von Krypto-Währungen wie Bitcoin genutzt wird. Die EU-Kommission richtete am Donnerstag eine Beobachtungsstelle sowie ein Expertenforum ein, wie Digitalkommissarin Mariya Gabriel in Brüssel sagte.

Die Technik, die auch sichere Anwendungen im Gesundheitssektor, Energiebereich oder in der öffentlichen Verwaltung ermögliche, könne „vollkommen neue Grundlagen für weite Teile unserer Wirtschaft schaffen.“

Bei der Blockchain-Technologie werden Informationspakete nicht zentral, sondern verschlüsselt überall im Internet verteilt gespeichert. Sie ermöglicht bei Online-Geschäften ein hohes Maß an Rückverfolgbarkeit und Transparenz.

Ziel der Beobachtungsstelle und des Forums sei es, „Risiken und Potenzial“ der Technik auszuloten, sagte Gabriel. Auch mit Blick auf Wachstum und Jobs könne es sich Europa nicht erlauben, die Chancen dieser Technologie zu verpassen und müsse sich „an die Spitze ihrer Entwicklung“ stellen. Eine gesetzliche Regulierung plane die Kommission vorerst nicht.

Nach Angaben der Kommission ist der größte Anwendungsbereich der Blockchain-Technologie derzeit mit 30 Prozent der Banken- und Finanzsektor. Es folgen Regierung und Verwaltung (13 Prozent), Versicherungen (zwölf Prozent), Gesundheit sowie Medien und Spiele (je acht Prozent). In der Industrieproduktion und im Energiesektor (je drei Prozent) ist die Technik dagegen noch kaum verbreitet.

Über ihr Forschungsprogramm Horizon 2020 und andere Fonds hat die EU seit 2013 Blockchain-Projekte mit rund 83 Millionen Euro gefördert. Bis 2020 könnte der Betrag laut Gabriel auf mehr als 300 Millionen Euro wachsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...