Finanzen

Reiche Ausländer verlassen London

Erstmals seit Jahren haben 2017 deutlich mehr reiche Ausländer Großbritannien verlassen, als zugewandert sind.
04.02.2018 00:35
Lesezeit: 2 min

Immer mehr reiche Ausländer verlassen die britische Hauptstadt London sowie das gesamte Land. Wie der in diesem Monat erschienene Global Wealth Migration Review der südafrikanischen Beratungsgesellschaft New World Wealth konstatiert, stellt dies das Finanzzentrum Großbritanniens auf eine Stufe mit Lagos und Istanbul, wo ebenfalls ein Exitus wohlhabender Einwohner zu beobachten ist.

Im Laufe des Jahres 2017 haben etwa 5.000 Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen („high net-worth individuals“ – HNWIs) das Vereinigte Königreich verlassen, wobei lediglich 1.000 Neuankömmlinge verzeichnet wurden. Hintergrund könnten Unsicherheiten um den bevorstehenden Austritt des Landes aus der EU sein.

New World Wealth ist eine auf weltweiten Market-Research spezialisierte Gesellschaft mit Firmensitz in Johannesburg, Südafrika. Für die jährliche Analyse werden nach Angaben des Unternehmens weltweit mehrere hundert Reiche und Superreiche interviewt. Darüber hinaus gibt es Gespräche mit Immobilienmaklern, Migrationsexperten und Vermögensberatern sowie Auswertungen von Medienberichten, Visa-Statistiken, Immobilienregistern und anderen Studien und Mitteilungen.

„Über 30 Jahre hinweg war Großbritannien eine der wichtigsten Anlaufstellen für HNWIs“, heißt es in dem Report. „Allerdings drehte der Trend im Jahr 2017, als das Land die erste große Emigrationswelle von HNWIs erlebte.“ Normalerweise ist der Auszug wohlhabender Mitbürger ein Zeichen von Schwierigkeiten, die diese mit der Wirtschaftspolitik eines Landes haben. Reiche Leute sind oft die ersten, die gehen: Einfach, weil sie es können – im Gegensatz zu Menschen aus der Mittelkasse oder der ärmeren Schichten. Zu den Städten, die einen starken Zuzug von HNWIs verzeichnen gehören beispielsweise Auckland, Dubai, Montreal, New York, Tel Aviv und Toronto.

Die New World Wealth Studie erklärt, dass sie sich ausschließlich auf HNWIs fokussiert, die tatsächlich ausgewandert sind. Das bedeutet, dass diese mehr als ein halbes Jahr in dem neuen Land leben müssen. China und Indien weisen nach wie vor die höchsten Raten an reichen Auswanderern auf, aber sobald sich der Lebensstandard verbessert, kehren manche wohlhabenden Bürger wieder zurück.

Für die Finanzmetropole Indiens, Mumbai, wird erwartet, dass sie in den kommenden zehn Jahren die am schnellsten wachsende Stadt im Hinblick auf den Anstieg des Wohlstands sein wird. Der Report geht beim Reichtum in ganz Indien davon aus, dass er sich in diesem Zeitraum auf etwa 25 Billionen US-Dollar verdreifachen wird, gefolgt von China mit einem Zuwachs von 180 Prozent auf 69 Billionen US-Dollar. Bei den USA, die noch immer die Liste der wohlhabenden Staaten mit 75 Billionen US-Dollar anführen, wird ein Anstieg von 20 Prozent erwartet.

Der New World Wealth Report besagt darüber hinaus, dass sich das gesamte weltweite Vermögen auf etwa 215 Billionen US-Dollar beläuft. Während eine Person im Durchschnitt über Rücklagen in Höhe von 28.400 US-Dollar verfügt, leben rund 15,2 Millionen HNWIs auf dem Erdball, die dadurch definiert werden, dass sie über einen Besitz von einer Million US-Dollar und mehr verfügen. Russland ist das Land, in dem Reichtum am wenigsten verteilt ist: Hier befinden sich 24 Prozent allen Reichtums in Händen von Milliardären. In Japan ist das Kapital am weitesten gestreut – dort ist nur drei Prozent des Gesamtvermögens im Besitz von Milliardären.

Während die Studie von New World Wealth für das Jahr 2016 noch hohe Auswanderungsraten für Frankreich und Deutschland festgestellt hatte, steht nun Großbritannien im Fokus der Aufmerksamkeit hinsichtlich der Migrationsbewegungen reicher Menschen, was mit den Veränderungen durch den Brexit in Verbindung gebracht wird.

Dagegen ist die Zahl der abgewanderten HNMIs aus Frankreich stark zurückgegangen: 2016 verließen noch etwa 12.000 besonders begüterte Einwohner unser Nachbarland, 2017 waren nach der Wahl Macrons nur noch 5.000 bei rund 1.000 frisch zugezogenen wohlhabenden Neubürgern.

Die starke Auswanderung reicher Menschen aus Industrienationen wie Großbritannien, Frankreich oder Deutschland hängt nach der Meinung der Analysten von New World Wealth mit vermehrt auftretenden Spannungen innerhalb dieser Gesellschaften zusammen. Die Experten erwarten in den kommenden Jahren auch in den Niederlanden, Österreich, Schweden und Belgien ähnliche Entwicklungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...