Finanzen

Deutliche Kursverluste am deutschen Aktienmarkt

Lesezeit: 1 min
02.02.2018 11:10
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt sinken deutlich.
Deutliche Kursverluste am deutschen Aktienmarkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex Dax sackte am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 13.000 Punkte und verlor bis zum Nachmittag 1,2 Prozent auf 12.850 Punkte. Charttechnisch verliert der Leitindex Strategen zufolge damit an Rückhalt.

Der EuroStoxx50 gab ein Prozent auf 3546 Punkte nach. Auch die Aussicht auf höhere Zinsen sorgte bei Anlegern für Nervosität. „Aktien sind vergleichsweise hoch bewertet und in Phasen steigender Zinsen korrekturanfällig, trotz des weiterhin guten Wachstumsumfelds sowohl in den USA als auch im Euroraum“, betonte die Helaba.

Der Dax knüpfte mit den Abgaben an den Kursrutsch vom Vortag an und steuert nicht nur auf einen Wochenverlust von über dreieinhalb Prozent zu, sondern büßte auch die Gewinne des noch jungen Börsenjahres komplett ein. Schlusslicht waren nach enttäuschenden Geschäftszahlen die Aktien der Deutschen Bank.

Als anhaltende Belastung wirkten am Freitag der starke Euro mit seiner Bremswirkung auf die hiesigen Exporte und die seit einiger Zeit deutlich erhöhten Anleiherenditen, welche die Attraktivität der Anlageklasse Aktie schmälern. Dies bekamen auch die anderen deutschen Indizes zu spüren: Während der MDax der mittelgroßen Unternehmen 1,09 Prozent auf 26 292,66 Punkte verlor, fiel der Technologiewerte-Index TecDax um 0,84 Prozent auf 2617,28 Zähler zurück. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank um 0,84 Prozent auf 3547,31 Punkte.

Von den Übersee-Börsen kam kein Rückenwind: An der Wall Street hatten die Standardwerte-Indizes Dow Jones Industrial und S&P 500 am Donnerstag wenig verändert geschlossen, während es an der Technologiebörse Nasdaq etwas bergab gegangen war. Dazu überwogen an Asiens Handelsplätzen die negativen Vorzeichen.

Das hiesige Nachrichtengeschehen dominierten die schwachen Zahlen der Deutschen Bank. Die Aktien sackten am Dax-Ende um 5,88 Prozent auf 13,906 Euro ab und kosteten damit so wenig wie seit Anfang November nicht mehr.

Ansonsten sorgten einige Analystenkommentare für Kursausschläge. Die Papiere der Deutschen Post waren mit einem Plus von 0,99 Prozent auf 37,59 Euro einziger Gewinner im Dax. Analyst Michael Kuhn von der französischen Großbank Societe Generale nahm die Beobachtung mit einer Kaufempfehlung auf und räumt ihnen mit einem Kursziel von 48 Euro ein sattes Aufwärtspotenzial ein.

Bei Airbus dagegen sorgte das gestrichene Kaufvotum der Credit Suisse für Kursverluste von rund 2 Prozent. Damit belegten die Anteilsscheine des Luftfahrt- und Rüstungskonzerns einen der hinteren Plätze im MDax.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...