Politik

Fluggesellschaften streichen Direktflüge nach Griechenland

Immer mehr internationale Fluggesellschaften streichen oder verringern ihre Direktflüge nach Griechenland. Das schadet der griechischen Wirtschaft und verlangt von den Griechen Umwege über europäische Flughäfen, wenn sie größere Reisen planen.
22.05.2012 00:34
Lesezeit: 1 min

Als gebe es in Griechenland nicht schon genug Probleme, wird nun der teilweise zurückgehende Tourismus auch noch von den Fluggesellschaften indirekt verringert. Aber auch die Anbindung Griechenlands an internationale Flughäfen steht für die griechischen Bürger auf dem Spiel. Jüngst hat beispielsweise die Delta Airlines beschlossen, alle Direktflüge zwischen den USA und Griechenland ab Herbst zu stoppen. Bis vor drei Jahren bot die Fluggesellschaft wöchentlich noch fünf Direktflüge an. Neben der US-Airways war Delta Airlines der einzige Anbieter der solche Direktflüge zwischen den beiden Ländern überhaupt anbot – die US Airways will nun auch seine Athen-Philadelphia Verbindung nur noch diesen Sommer aufrechterhalten.

Da auch Olympic, Continental und die United Airlines keine Flüge in die USA von Griechenland mehr anbieten, können so beispielsweise die Griechen ab diesem Herbst nur mehr über Verbindungen von anderen europäischen Flughäfen in die USA reisen. Und besonders die Anbindung zu den USA war für die Kreuzfahrten in Griechenland von großer Wichtigkeit, um die Nachfrage nach diesen Fahrten zu steigern. Die neuen Entwicklungen werden demnach auch hier zu einem Rückgang führen.

Aber auch die Anbindung zu anderen Ländern wird schwieriger. Ein großer Verlust bringt da der Rückzug der Thai Airways, die seit mehr als 36 Jahren in Griechenland Präsenz gezeigt und nun die Direktflüge nach Bangkok gestrichen hat. Auch die Gulf Air und die Singapore Airlines sind auf andere Flughäfen ausgewichen.

Auf dem europäischen Markt sieht es ganz ähnlich aus. Von den tschechischen Fluggesellschaften bietet nur mehr die Aegean Airlines Direktflüge von Griechenland nach Prag an. Die Croatia Airlines beispielsweise hat ihre drei wöchentlichen Flüge nach Dubrovnic auf zwei reduziert und Aerosvit fliegt nur noch ein- statt zweimal nach Odessa. Vergleichbar ist das mit der Finland’s Blue1. Bis 5. Juli bietet sie einen Flug pro Woche nach Helsinki an, dann werden es bis zum 4. August drei Flüge wöchentlich sein – vergangenes Jahr waren es noch vier Flüge in diesem Zeitraum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...