Finanzen

Aktien-Fonds melden historische Abflüsse

Lesezeit: 1 min
09.02.2018 17:23
Aktien-Fonds haben in den vergangenen Tagen die höchsten jemals registrierten Kapital-Abflüsse verzeichnet.
Aktien-Fonds melden historische Abflüsse

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Investmentfonds für Aktien haben in den vergangenen Tagen die höchsten jemals registrierten Kapitalabflüsse verzeichnet. Wie die Financial Times berichtet, seien alleine zwischen Montag und Mittwoch etwa 30,6 Milliarden Dollar aus Aktienfonds weltweit abgezogen worden.

Insbesondere die US-amerikanischen Aktienmärkte waren stark vom zunehmenden Misstrauen vieler Anleger betroffen. Daten von EPFR zufolge betrugen alleine die Rückflüsse aus US-Aktienfonds zwischen Donnerstag vergangener Woche und Mittwoch etwa 34 Milliarden Dollar. Bei Aktien aus entwickelten Industriestaaten gab es Abflüsse von 3,4 Milliarden Dollar. Aus asiatischen Märkten wurden insgesamt 7,7 Milliarden Dollar abgezogen.

Nicht in den Zahlen inbegriffen ist der Einbruch an den asiatischen und amerikanischen Märkten vom Donnerstag und die Daten von Freitag. Diese dürften ebenfalls erheblich gewesen sein, weil an den weltweiten Aktienmärkten am Donnerstag erneut schwere Kursverluste verzeichnet wurden.

Die Abflüsse stellen einen grundlegenden Umschwung der Stimmung unter Investoren dar. Im Januar hatten weltweite Aktienfonds noch die höchsten jemals gemessenen Zuflüsse verzeichnet. Zudem scheinen Investoren teilweise Anlagen von Aktien in Anleihen umzuschichten.

„In dieser Woche verzeichneten Anleihefonds Zuflüsse von etwa 4 Milliarden Dollar und Aktienfonds verloren 30,6 Milliarden Dollar. Dies war der größte Abfluss überhaupt aus Aktienfonds, welche erst vor zwei Wochen einen Rekordzufluss von 33,2 Milliarden Dollar verzeichnen konnten“, schreibt ein Analyst der Citigroup dem Finanzblog Zerohedge zufolge.

„Die Handelsströme zeigen an, dass die Märkte nun empfänglicher für fundamentale und technische Faktoren sind. Am riskantesten ist derzeit jedoch die generelle Unsicherheit, welche die Schwankungen noch einige Zeit erhalten könnte und schwieriges Fahrwasser bedeutet“, wird ein Analyst von Goldman Sachs von der FT zitiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...