Finanzen

Finanzaufsicht prüft Manipulation bei VIX-Index

Lesezeit: 1 min
14.02.2018 17:09
Die US-Aufsichtsbehörde FINRA prüft Vorwürfe, bei der Berechnung des Volatilitätsindexes VIX habe es Manipulationen gegeben.
Finanzaufsicht prüft Manipulation bei VIX-Index

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Chicagoer Börse CBOE Global Markets hat Reuters-Informationen zufolge die Aufsichtsbehörde FINRA gebeten, Manipulationsvorwürfe im Zusammenhang mit einem wichtigen Finanzprodukt zu prüfen. Das sagten am Dienstag zwei Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind.

Auslöser ist ein Schreiben der Washingtoner Anwaltsfirma Zuckerman Law an die US-Börsenaufsicht SEC sowie die US-Derivateaufsicht CFTC, in dem derartige Vorwürfe im Auftrag eines anonymen Informanten aus der Finanzbranche erhoben werden. Konkret geht es um den CBOE-Volatilitätsindex (Vix), der Marktschwankungen abbildet.

Finanz-Derivate, mit denen Anlegern auf den Kursverlauf des Vix wetten können, stehen im Zentrum der jüngsten Aktienmarktturbulenzen.

In dem Schreiben, das Reuters einsehen konnte, ist die Rede von einer Schwachstelle in der Berechnung des Index, die Handelsfirmen Manipulationen ermögliche. Eine CBOE-Sprecherin erklärte, der Brief sei voll von unrichtigen Behauptungen und Irrtümern. SEC und CFTC lehnten Stellungnahmen ab.

Der Ausverkauf an den US-Aktienmärkten Anfang vergangener Woche hatte bei einigen komplexen Finanzprodukten zu teils massiven Verlusten geführt. Betroffen waren börsengehandelte Wertpapiere, mit denen Investoren auf rückläufige Kursschwankungen gewettet hatten. Zu den Emittenten zählt unter anderen die Schweizer Großbank Credit Suisse, die die Wertpapiere nach dem sehr deutlichen Wertverlust am 21. Februar tilgen will.

Der Wert des Vix war in den vergangenen Jahren auf ein ungewöhnlich tiefes Niveau von etwa 10 Punkten gesunken. Er stieg am 6. Februar sprunghaft auf etwa 50 Punkte an, derzeit liegt er bei etwa 23 Punkten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...