Finanzen

Ökonomen: Der Dollar ist unbeliebter als gedacht

Der US-Dollar verliert gegenüber anderen großen Währungen deutlich an Wert.
16.02.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Der Euro hat am Freitag seine Gewinne der vergangenen Tage ausgebaut und einen gut dreijährigen Höchststand markiert. Bereits am Morgen wurde mit 1,2555 US-Dollar der höchste Stand seit Dezember 2014 erreicht. Am Freitagabend kostet ein Euro dann wieder 1,2450 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstagnachmittag noch auf 1,2493 Dollar festgesetzt.

Als Auslöser der Euro-Gewinne gilt der immer schwächere US-Dollar. Der Dollar-Index, der die US-Währung ins Verhältnis setzt zu anderen wichtigen Währungen, fiel am Freitag auf den tiefsten Stand seit Ende 2014. Das zeigt, dass die Dollar-Schwäche breit angelegt ist, weil der Dollar-Index das Verhältnis des Wechselkurses zu sechs wichtigen Währungen abbildet.

Gründe für den schwachen Dollar sind nicht leicht zu finden. Devisenfachleute tappen im Dunkeln. Einen Erklärungsversuch liefert die Commerzbank: die steigende US-Staatsverschuldung. So dürften die Steuerreform und der neue unlängst beschlossene Haushaltsrahmen zu deutlich höheren Haushaltsdefiziten in Richtung sechs Prozent der Wirtschaftsleistung führen.

Steigende Defizite in konjunkturell guten Zeiten seien für die USA „extrem ungewöhnlich“, schreiben die Experten Bernd Weidensteiner und Christoph Balz in einer Studie. „In Washington fallen offenbar alle fiskalischen Hemmungen.“

Andere Fachleute sehen die Dollar-Schwäche vor allem stimmungsgetrieben. „Der US-Dollar scheint noch unbeliebter als gedacht“, schreiben die Devisenexperten der BayernLB in einem Marktkommentar. Denn eigentlich müssten steigende Inflations- und Zinserwartungen sowie die bessere Stimmung am amerikanischen Aktienmarkt den Dollar stärken.

Der Euro wird seinerseits gestützt durch die robust wachsende Wirtschaft des Euroraums. Aus diesem Grund wird erwartet, dass die EZB ihre immer noch extrem lockere Geldpolitik demnächst etwas weniger locker gestalten wird. Zinsanhebungen dürften jedoch noch längere Zeit auf sich warten lassen, weshalb der Zinsvorteil des Dollar zunächst eher größer als kleiner werden dürfte. Dies könnte die Euro-Gewinne nach oben begrenzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...