Finanzen

Ökonomen: Der Dollar ist unbeliebter als gedacht

Lesezeit: 1 min
16.02.2018 17:21
Der US-Dollar verliert gegenüber anderen großen Währungen deutlich an Wert.
Ökonomen: Der Dollar ist unbeliebter als gedacht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Euro hat am Freitag seine Gewinne der vergangenen Tage ausgebaut und einen gut dreijährigen Höchststand markiert. Bereits am Morgen wurde mit 1,2555 US-Dollar der höchste Stand seit Dezember 2014 erreicht. Am Freitagabend kostet ein Euro dann wieder 1,2450 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstagnachmittag noch auf 1,2493 Dollar festgesetzt.

Als Auslöser der Euro-Gewinne gilt der immer schwächere US-Dollar. Der Dollar-Index, der die US-Währung ins Verhältnis setzt zu anderen wichtigen Währungen, fiel am Freitag auf den tiefsten Stand seit Ende 2014. Das zeigt, dass die Dollar-Schwäche breit angelegt ist, weil der Dollar-Index das Verhältnis des Wechselkurses zu sechs wichtigen Währungen abbildet.

Gründe für den schwachen Dollar sind nicht leicht zu finden. Devisenfachleute tappen im Dunkeln. Einen Erklärungsversuch liefert die Commerzbank: die steigende US-Staatsverschuldung. So dürften die Steuerreform und der neue unlängst beschlossene Haushaltsrahmen zu deutlich höheren Haushaltsdefiziten in Richtung sechs Prozent der Wirtschaftsleistung führen.

Steigende Defizite in konjunkturell guten Zeiten seien für die USA „extrem ungewöhnlich“, schreiben die Experten Bernd Weidensteiner und Christoph Balz in einer Studie. „In Washington fallen offenbar alle fiskalischen Hemmungen.“

Andere Fachleute sehen die Dollar-Schwäche vor allem stimmungsgetrieben. „Der US-Dollar scheint noch unbeliebter als gedacht“, schreiben die Devisenexperten der BayernLB in einem Marktkommentar. Denn eigentlich müssten steigende Inflations- und Zinserwartungen sowie die bessere Stimmung am amerikanischen Aktienmarkt den Dollar stärken.

Der Euro wird seinerseits gestützt durch die robust wachsende Wirtschaft des Euroraums. Aus diesem Grund wird erwartet, dass die EZB ihre immer noch extrem lockere Geldpolitik demnächst etwas weniger locker gestalten wird. Zinsanhebungen dürften jedoch noch längere Zeit auf sich warten lassen, weshalb der Zinsvorteil des Dollar zunächst eher größer als kleiner werden dürfte. Dies könnte die Euro-Gewinne nach oben begrenzen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...