Finanzen

Deutsche Bank baut Stellen im Investment-Banking ab

Die Deutsche Bank wird Quellen zufolge hunderte Stellen im Investmentbanking abbauen.
19.02.2018 16:59
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Bank streicht mindestens 250 Stellen im Investmentbanking. Wie Reuters am Montag von einem mit dem Vorgang vertrauten Insider erfuhr, sollen die Jobs vor allem in den USA und am nach Frankfurt wichtigsten europäischen Standort London wegfallen. Es sei denkbar, dass sogar bis zu 500 Jobs dem Rotstift zum Opfer fallen. Ein Sprecher der Bank wollte sich dazu nicht äußern. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte zuerst über die Stellenstreichungen berichtet.

Die Investmentbank, in der der Wertpapierhandel und die Beratung bei Börsengängen und Übernahmen zusammengefasst sind, steht für gut 60 Prozent der Erträge des größten deutschen Geldhauses. Die Sparte hatte 2017 darunter gelitten, dass sich viele Kunden im Handel zurückhielten. So gingen die Erträge im Geschäft mit festverzinslichen Wertpapieren um fast 30 Prozent und im Handel mit Aktien zuletzt um gut ein Viertel zurück. Die Sparte steht zudem wegen hoher Kosten unter Druck.

Das Institut beschäftigt im Investmentbanking weltweit rund 17.000 Menschen. Die Deutsche Bank hat im vergangenen Jahr einen Verlust von rund einer halben Milliarde Euro eingefahren. Sie will ihren Investmentbankern aber trotzdem einen Bonus in Höhe von rund einer Milliarde Euro bezahlen, hauptsächlich um wichtige Mitarbeiter zu halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...