Finanzen

Apple will direkten Zugriff auf Kobalt-Reserven von Minen

Der Wettbewerb um den Zugriff auf strategisch wichtige Rohstoffe verschärft sich. Apple will Kobalt künftig direkt von Minen beziehen.
21.02.2018 17:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Wettbewerb zwischen großen Unternehmen um den bestmöglichen Zugriff auf wertvolle Rohstoffe wie Kobalt oder Lithium verschärft sich. Wie Bloomberg berichtet, versucht Apple derzeit, Kobalt direkt von Minen zu beziehen und so seine Zulieferer und Zwischenhändler bewusst zu umgehen. Bislang überließ Apple den Kauf der Rohstoffe seinen Zulieferern.

Kobalt wird ebenso wie Lithium für den Bau von Batterien von Elektroautos oder Smartphones benötigt. In Smartphones werden durchschnittlich etwa 8 Gramm reines Kobalt verbaut – in Autobatterien sind es über 8 Kilogramm. Offenbar befürchtet das Unternehmen, den sicheren Zugriff auf die strategisch wichtigen Ressourcen zu verlieren. Etwa ein Viertel der weltweiten Kobalt-Nachfrage entfällt auf Smartphones und Apple gilt als einer der weltgrößten Endverbraucher.

Einer namentlich nicht genannten Quelle von Bloomberg zufolge verhandelt Apple seit etwa einem Jahr über einen mehrjährigen Liefervertrag. Das Volumen soll demnach jährlich mehrere tausend Tonnen betragen.

Der weltgrößte Rohstoffhändler Glencore bestätigte im vergangenen Jahr, dass der Tech-Riese zu mehreren Unternehmen gehöre, die über Kobalt-Lieferverträge verhandeln würden. BMW verkündete vor wenigen Wochen, dass man kurz vor Abschluss eines zehnjährigen Vertrages stehe.

Wie angespannt die Situation auf dem Markt ist, bekam vergangenes Jahr auch Volkswagen zu spüren. Der Wolfsburger Konzern scheiterte mit seinem Bestreben, einen fünfjährigen Liefervertrag für Kobalt auszuhandeln. Offenbar versuchten die Zwischenhändler damals, den Preis unverhältnismäßig in die Höhe zu treiben, weil sie künftig mit weiteren starken Preissteigerungen rechnen.

Der Preis für das seltene Metall hatte sich in den vergangenen 18 Monaten auf aktuell etwa 80.000 Dollar pro metrische Tonne verdreifacht. Die Demokratische Republik Kongo nimmt eine dominante Position auf dem Weltmarkt ein – sie liefert etwa zwei Drittel des Rohstoffes. Weil der Rohstoff dort aber unter teilweise katastrophalen Bedingungen abgebaut wird, gerieten Apple und Samsung im vergangenen Jahr in den Blick der Öffentlichkeit. Apple zufolge verwendet der Konzern deshalb keinerlei Kobalt aus kleinen Minen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...