Finanzen

Großbritannien beginnt direkte Verhandlungen mit EU-Staaten

Lesezeit: 2 min
21.02.2018 17:02
Die britische Regierung hat damit begonnen, direkte Verhandlungen mit einzelnen EU-Staat aufzunehmen. Dies hatte die EU den Mitgliedsstaaten nach dem Brexit ausdrücklich verboten.
Großbritannien beginnt direkte Verhandlungen mit EU-Staaten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Regierung versucht offenbar, Verhandlungen über die Beziehungen nach dem Austritt aus der EU mit den Mitgliedsstaaten einzeln zu verhandeln. Dadurch wird die Autorität des zentralen Verhandlungsteams Brüssels unter der Leitung des Franzosen Michel Barnier geschwächt.

Wie The Times berichtet, haben Brexit-Sekretär David Davis und Schatzkanzler Philip Hammond Gespräche mit den Mitgliedsstaaten der Union aufgenommen. Zu den Vorschlägen, die Davis und Hammond unterbreiteten, soll eine Garantie gehört haben, dass Großbritannien die Umwelt- und Sicherheitsvorschriften auch nach dem Austritt nicht abschwächen wird. Auch eine Art Schiedsgericht soll den einzelnen Regierungen von britischer Seite vorgeschlagen worden sein. Zu den Angeboten soll zudem die Bildung gemeinsamer Schlichtungs- und Planungsstellen gehört haben.

Stattgefunden haben sollen die Gespräche im Zuge diplomatischer Reisen in die EU. Bei einer Rede in Wien sagte Davis, dass die Entscheidungen der britischen Regierung nicht getroffen werden, um „Europa zu unterminieren oder um gegen die Interessen unserer engsten Nachbarn zu handeln.“ Davis sagte weiter: „Der Brexit wird die Art und Weise, in der Großbritannien, Österreich oder andere EU-Staaten miteinander Handel treiben verändern – aber er wird das Wesen Großbritanniens nicht verändern.“

Indem die britische Regierung mit den EU-Staaten einzeln verhandelt, vergrößert sie ihren Verhandlungshebel beträchtlich.

Der Austritt der Briten ist auch deshalb schwerwiegend, weil er eine Milliarden-Lücke im EU-Haushalt zurücklässt. Die EU-Kommission versucht, diese Lücke durch die restlichen Mitgliedsstaaten schließen zu lassen beziehungsweise sogar noch deutlich mehr Geld zu fordern ein Ansinnen, dem sich bereist die ersten Regierungen widersetzen.

EU-Ratspräsident Donald Tusk hat gefordert, nach dem Austritt Großbritanniens alle finanziellen Rabatte der Mitgliedstaaten auf den Prüfstand zu stellen. „Der Brexit macht es auch notwendig, die bestehenden Rabatte im EU-Haushalt zu überprüfen“, erklärte Tusk am Mittwoch vor dem EU-Gipfel zur künftigen Finanzplanung am Freitag. Denn alle aktuellen Nachlässe seien mit dem Rabatt der Briten gerechtfertigt worden. Von einer Streichung wäre auch Deutschland betroffen, das einen Nachlass bei der Abführung von Mehrwertsteuer hat.

Die EU-Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten ohne Großbritannien beraten am Freitag über die Vorbereitung der Europawahl und die EU-Finanzierung nach dem Jahr 2020. Tusk zufolge werden durch den Wegfall der Mitgliedsbeiträge des Nettozahlers Großbritannien im EU-Haushalt im Schnitt zehn Milliarden Euro pro Jahr fehlen. Hinzu komme die Finanzierung neuer Aufgaben in den Bereichen Bildung, Migration, Sicherheit und Verteidigung.

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger hat bereits verlangt, dass mit dem Brexit alle Rabatte bei den Zahlungen der Mitgliedstaaten wegfallen. „Wenn die Briten gehen, entfällt die Mutter aller Rabatte“, sagte er im vergangenen Juni. „Dann sollten wir auch die Kinder ziehen lassen.“

London hatte unter Premierministerin Margaret Thatcher 1984 einen Rabatt auf seine Mitgliedszahlungen ausgehandelt und erhält seitdem 66 Prozent seines Nettobeitrags zurück. Doch auch andere Länder bekommen Nachlässe: Dänemark, die Niederlande, Schweden erhalten im  EU-Haushaltszeitraum von 2014 bis 2020 Nachlässe in dreistelliger Millionenhöhe, Österreich von 60 Millionen Euro.

Deutschland muss ebenso wie die Niederlande und Schweden bis 2020 nur 0,15 Prozent der Mehrwertsteuereinnahmen an die  EU abführen. Dies ist die Hälfte von dem, was sonst üblich ist.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...