Politik

Früherer russischer Botschafter Valentin Falin ist tot

Der frühere russische Botschafter Valentin Falin ist tot.
23.02.2018 23:59
Lesezeit: 1 min

Der russische Diplomat und Publizist Valentin Falin galt über Jahrzehnte als bester Deutschlandkenner des Kremls. An vielen Stellen hat er als sowjetischer Funktionär die Geschichte der Beziehungen zu Deutschland mitgeschrieben. Im Alter von 91 Jahren ist Falin am Donnerstag in Moskau gestorben. «Für uns alle, die ihn kannten, war er der Patriarch der Deutschlandkunde und ein Vorbild als Wissenschaftler-Diplomat», sagte Wladimir Miljutenko, Falins früherer Stellvertreter bei der staatlichen Nachrichtenagentur APN.

Schon in der Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) war Falin ein wichtiger Ansprechpartner. Mit Bundesminister Egon Bahr (SPD) handelte der Diplomat 1970 den deutsch-sowjetischen Moskauer Vertrag aus. Ein Jahr später wurde er Botschafter in Bonn. Ab dann kannte das deutsche Fernsehpublikum sein gutes Deutsch und seine sonore Stimme.

Unter den Spitzenfunktionären der sowjetischen Staatspartei KPdSU galt Falin als Liberaler. Er setzte sich auch für die Reformen unter Parteichef Michail Gorbatschow in den 80er Jahren ein. 1988 wurde er leitender Außenpolitiker im Zentralkomitee, er sah die Instabilität der DDR voraus.

Falin beriet Gorbatschow in den Verhandlungen mit Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) über die deutsche Einheit. Später kritisierte er, Gorbatschow habe zu große Zugeständnisse gemacht. Die Chance darauf, die Konfrontation zwischen der Nato und Russland grundsätzlich zu beenden, sei vor 25 Jahren vertan worden, sagte er 2016: «Wir sind für die Idee eines gemeinsamen europäischen Hauses eingetreten, in dem alle Nationen, alle Staaten gleiche Rechte haben.»

Das Interesse an der deutschen Sprache entwickelte der Bauernsohn, geboren am 3. April 1926 in Leningrad (heute wieder St. Petersburg), schon als Kind. Im Lauf seiner Karriere arbeitete Falin auch als Journalist bei der Zeitung «Iswestija» und bei der Agentur APN. Nach dem Zerfall der Sowjetunion lehrte Falin kurze Zeit am Institut für Friedensforschung der Universität Hamburg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...