Finanzen

Unklarheit um Bilanz von General Electric

Der US-Industriekonzern General Electric muss den Gewinn für die zurückliegenden beiden Jahre neu berechnen.
26.02.2018 17:09
Lesezeit: 2 min

Der US-Industriekonzern General Electric (GE) berechnet den Gewinn für die zurückliegenden Geschäftsjahre 2016 und 2017 neu. Grund seien neue Bilanzierungs-Standards, hieß es in einer Mitteilung an die Börsenaufsicht. Dies geschehe vor allem mit Blick auf die Bewertung von Umsätzen aus langfristigen Verträgen.

Durch die Umstellung werde das Ergebnis pro Aktie im Jahr 2016 um 13 Cent unter den bisherigen Bekanntmachungen liegen. Für 2017 werde das Ergebnis je Aktie um 16 Cent niedriger liegen. Das bedeutet, dass mit einem niedrigeren Gewinn als bislang angenommen gerechnet wird.

Die US-Börsenaufsicht SEC hatte vor einigen Monaten die Bilanzierung der langfristigen Verträge bei GE unter die Lupe genommen.

General Electric hatte im vierten Quartal 2017 gigantische Verluste eingefahren. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, führten Sonderbelastungen unter anderem durch die US-Steuerreform sowie die Probleme im Energiezweig zu einem Verlust von 9,8 Milliarden Dollar (7,9 Milliarden Euro). Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte der Mischkonzern noch einen Gewinn von 3,5 Milliarden Dollar erzielt.

Der Umsatz schrumpfte im vierten Quartal auf 31,4 Milliarden Dollar. Das waren fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Für das Gesamtjahr 2017 verbuchte der Konzern einen Verlust von 6,2 Milliarden Dollar, nach einem Gewinn von 9,2 Milliarden Dollar im Jahr 2016.

GE will mittels einer rigorosen Schrumpfkur wieder auf die Füße kommen. Bereits im November hatte der neue Unternehmenschef John Flannery angekündigt, dass tausende Stellen gestrichen und mehrere große Unternehmensteile abgestoßen werden. Der problematische Strombereich soll gestutzt werden. Dort werden 12.000 Jobs gestrichen, wie der Konzern im Dezember präzisierte.

Ein Großteil des Stellenabbaus betrifft das Ausland, weshalb in Deutschland die Gewerkschaft IG Metall heftig gegen die GE-Pläne protestiert hat.

Trotz der Verluste zeigt die Quartalsbilanz nach Ansicht Flannerys jedoch, dass der eingeleitete Umstrukturierungsprozess bereits erste positive Resultate produziert. Das Unternehmen arbeite daran, dass unter anderem „tiefgreifende Kostenreduzierungen“ im Jahr 2018 zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Geschäfte führten. Die Probleme im Strombereich waren im vierten Quartal teilweise durch Erfolge im Luftfahrts- sowie Gesundheitszweig kompensiert worden.

Belastet wurde die Bilanz durch die im Dezember verabschiedete Steuerreform. Diese soll zwar die US-Unternehmen entlasten, indem die Körperschaftsteuer von 35 auf 21 Prozent gesenkt wurde. Für die Bilanz von GE wie auch anderer Firmen hat sie jedoch kurzfristig negative Effekte. Die aufgrund einer Rate von 35 Prozent im Voraus gezahlten Steuern können wegen des gesunkenen Steuersatzes nicht mehr im vollen Umfang abgeschrieben werden.

Ferner wurde die GE-Bilanz durch eine Aufstockung der Reserven im Versicherungsgeschäft um 6,2 Milliarden Dollar belastet. Diese Maßnahme sorgte für Unruhe unter Investoren und rief die Börsenaufsichtsbehörde SEC auf den Plan. Sie teilte mit, dass sie die Hintergründe dieser GE-Entscheidung untersuche.

Im hohen Bogen hatten Anleger am Montag Aktien von GE aus ihren Depots geworfen. Die schon 2017 arg gebeutelten Papiere des Traditionskonzerns fielen um 3,7 Prozent auf 13,96 Dollar. Damit waren sie im Dow Jones mit Abstand größter Verlierer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...