Politik

Draghi kündigt Fortsetzung der lockeren Geldpolitik an

Die EZB will ihre lockere Geldpolitik fortsetzen.
26.02.2018 23:50
Lesezeit: 1 min

Eine sehr lockere Geldpolitik bleibt laut EZB-Präsident Mario Draghi trotz des Aufschwungs im Euro-Raum weiter erforderlich. Die Inflationsentwicklung bleibe entscheidend abhängig von einem kräftigen Anschub durch das ganze Arsenal der geldpolitischen Maßnahmen, sagte Draghi am Montag im Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments. Dazu zähle das billionenschwere Anleihekauf-Programm, der erhebliche Bestand an erworbenen Wertpapieren, die Wiederanlage auslaufender Papiere und auch der Zinsausblick. Sein designierter neuer Stellvertreter, der Spanier Luis de Guindos, erwartet, dass sich die EZB-Politik mit der Zeit der der US-Notenbank annähert.

"Die Inflation muss nach wie vor noch überzeugendere Hinweise für eine nachhaltige Veränderung nach oben hin zeigen", sagte Draghi. Im Januar lag die Teuerung lediglich bei 1,3 Prozent - die EZB strebt aber knapp zwei Prozent als optimalen Wert für die Wirtschaft an. Das werde in den kommenden Monaten das Hauptmaß für die Geldpolitik sein. Die Euro-Notenbank verfehlt ihr Inflationsziel bereits seit Frühjahr 2013.

Der nach wie vor anhaltend schwache Inflationsdruck könne unter anderem daher rühren, dass der wirtschaftliche Nachholbedarf größer sei als gedacht. Das verlangsame womöglich den Aufbau von Preisdruck, sagte Draghi. Sichtbar sei das etwa auf dem Arbeitsmarkt. So sei das Lohnwachstum trotz starker Beschäftigungszuwächse nur verhalten. Insgesamt sei aber die Beziehung zwischen Wachstum und Inflation zum Großteil intakt. Daher erwartet die Notenbank Draghi zufolge, dass die Teuerung unterstützt durch die Geldpolitik allmählich anziehen wird.

In der Euro-Zone war die Wirtschaft 2017 um 2,5 Prozent gewachsen und damit so stark wie seit zehn Jahren nicht mehr. Angesichts des Aufschwungs haben die Euro-Wächter zum Jahresstart ihre monatlichen Anleihenkäufe auf 30 Milliarden Euro halbiert. Die in Deutschland umstrittenen Transaktionen sollen aber noch bis mindestens Ende September weiterlaufen. Der Leitzins liegt nach wie vor auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent.

Draghis künftiger Vize de Guindos rechnet unterdessen damit, dass sich die EZB mit der Zeit geldpolitisch in die gleiche Richtung bewegen wird wie die US-Notenbank Fed. Aktuell gelte aber: "Die Europäische Zentralbank ist in einer anderen Situation, in einer anderen Phase des Geschäftszyklus." In den USA endeten die Anleihenkäufe im Herbst 2014. Seit Dezember 2015 hebt die Fed zudem in kleinen Schritten behutsam die Zinsen an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...