Finanzen

Erstes Autohaus lehnt Kauf von Diesel-Fahrzeug ab

In Ingolstadt hat es ein Autohändler abgelehnt, einen Gebrauchtwagen mit Diesel-Antrieb in Zahlung zu nehmen.
02.03.2018 17:16
Lesezeit: 1 min

Die Möglichkeit von Diesel-Fahrverboten in deutschen Städten zeigt erste Auswirkungen. Wie die österreichische Kronen-Zeitung berichtet, hat ein Ingolstädter VW- und Seat-Händler ein Geschäft ausgeschlagen, bei dem ein Kunde einen neuen Seat Alhambra-Benziner kaufen und dabei seinen knapp sieben Jahre alten VW Tiguan-Diesel in Zahlung geben wollte.

„Aufgrund der aktuellen Dieselthematik in Deutschland sind wir nicht sonderlich an einem Ankauf interessiert“, teilte das Autohaus dem Kaufinteressenten mit. Dieser nahm von einer Geschäftsbeziehung daraufhin Abstand.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte am Dienstag entschieden, dass Kommunen Diesel-Fahrverbote verhängen können, um die von der EU festgelegten Schadstoff-Grenzwerte in Städten einzuhalten. Für etwaige Wertverluste an ihren Autos werden die Eigner nicht entschädigt. Sie seien „hinzunehmen“, so Andreas Korbmacher, Vorsitzender des 7. Revisionsrats des Bundesverwaltungsgerichts.

Im Februar brach die Zahl der Diesel-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 19,5 Prozent ein, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am Freitag mitteilte. Insgesamt legte der Neuwagenabsatz aber deutlich zu, vor allem Benziner waren gefragt.

Knapp 262.000 Neuwagen wurden im vergangenen Monat zugelassen. Das war deutliches ein Plus von 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und der Unternehmensberatung EY zufolge der höchste Februar-Stand seit dem Abwrackprämienjahr 2009.

Besonders deutlich legten dabei die Benziner zu. Laut KBA stiegen die Verkäufe gegenüber dem Vorjahresmonat um fast 26 Prozent an. Damit machten Benziner im Februar knapp zwei Drittel (62,9 Prozent) aller Neuzulassungen aus.

Beim Diesel zeigte sich das gegenteilige Bild: Der Marktanteil sank im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat von 43,4 auf 32,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...