Finanzen

Erstes Autohaus lehnt Kauf von Diesel-Fahrzeug ab

Lesezeit: 1 min
02.03.2018 17:16
In Ingolstadt hat es ein Autohändler abgelehnt, einen Gebrauchtwagen mit Diesel-Antrieb in Zahlung zu nehmen.
Erstes Autohaus lehnt Kauf von Diesel-Fahrzeug ab

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Möglichkeit von Diesel-Fahrverboten in deutschen Städten zeigt erste Auswirkungen. Wie die österreichische Kronen-Zeitung berichtet, hat ein Ingolstädter VW- und Seat-Händler ein Geschäft ausgeschlagen, bei dem ein Kunde einen neuen Seat Alhambra-Benziner kaufen und dabei seinen knapp sieben Jahre alten VW Tiguan-Diesel in Zahlung geben wollte.

„Aufgrund der aktuellen Dieselthematik in Deutschland sind wir nicht sonderlich an einem Ankauf interessiert“, teilte das Autohaus dem Kaufinteressenten mit. Dieser nahm von einer Geschäftsbeziehung daraufhin Abstand.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte am Dienstag entschieden, dass Kommunen Diesel-Fahrverbote verhängen können, um die von der EU festgelegten Schadstoff-Grenzwerte in Städten einzuhalten. Für etwaige Wertverluste an ihren Autos werden die Eigner nicht entschädigt. Sie seien „hinzunehmen“, so Andreas Korbmacher, Vorsitzender des 7. Revisionsrats des Bundesverwaltungsgerichts.

Im Februar brach die Zahl der Diesel-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 19,5 Prozent ein, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am Freitag mitteilte. Insgesamt legte der Neuwagenabsatz aber deutlich zu, vor allem Benziner waren gefragt.

Knapp 262.000 Neuwagen wurden im vergangenen Monat zugelassen. Das war deutliches ein Plus von 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und der Unternehmensberatung EY zufolge der höchste Februar-Stand seit dem Abwrackprämienjahr 2009.

Besonders deutlich legten dabei die Benziner zu. Laut KBA stiegen die Verkäufe gegenüber dem Vorjahresmonat um fast 26 Prozent an. Damit machten Benziner im Februar knapp zwei Drittel (62,9 Prozent) aller Neuzulassungen aus.

Beim Diesel zeigte sich das gegenteilige Bild: Der Marktanteil sank im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat von 43,4 auf 32,5 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...