Finanzen

Deutsche Autobauer haben schlechte Karten im Handelskrieg gegen USA

Lesezeit: 3 min
05.03.2018 17:31
Die USA können einen Handelskrieg gegen Deutschland im Automobilsektor gewinnen.
Deutsche Autobauer haben schlechte Karten im Handelskrieg gegen USA

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Donald Trump hat im Handelskonflikt mit Europa nach der Ankündigung von Zöllen auf Stahl und Aluminium auch Abgaben auf Autoimporte angedroht. Er beklagte ein „großes Handelsungleichgewicht“. Aufgrund der starken Stellung der deutschen Autobauer in den USA sowie der schwachen Präsenz amerikanischer Hersteller hierzulande verfügt die US-Regierung über die Möglichkeit, einen Handelskrieg gegen Deutschland zu gewinnen.

Der Volkswagen-Konzern, Daimler und BMW steigerten im vergangenen Jahr den Absatz von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in den USA um ein Prozent auf 1,35 Millionen Stück. Der Gesamtmarkt schrumpfte dagegen um knapp zwei Prozent auf 17,1 Millionen Neufahrzeuge. Einschließlich Transportern und Pickups stieg der Marktanteil der Deutschen leicht auf 7,9 Prozent. Bei Pkw stieg er fast um einen Prozentpunkt auf 12,7 Prozent. Im Luxussegment stammen vier von zehn Autos in den USA von deutschen Herstellern.

Analysten zufolge könnte ein umfangreicher Handelskrieg zwischen den USA und der EU das Wirtschaftswachstum in Deutschland um etwa 1 Prozent verringern, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Umgekehrt ist in Deutschland Ford der größte US-Hersteller und zugleich die stärkste ausländische Marke mit einem Anteil von 7,2 Prozent (knapp 250.000 Fahrzeuge) 2017. Den deutschen Autobauer Opel verkaufte der US-Mutterkonzern General Motors im August an den französischen Autobauer PSA. Opels Marktanteil von sieben Prozent zählt deshalb nicht mehr zu den US-Hersteller. Als dritter der großen Drei aus den USA hat Chrysler, mittlerweile verschmolzen mit Fiat aus Italien, mit der Marke Jeep bei gut 13.000 Neuwagen einen Anteil von 0,4 Prozent. Der Elektroautobauer Tesla verkaufte rund 3.300 Exemplare (0,1) Prozent. Zusammen kommen die Amerikaner also auf knapp acht Prozent.

Auf längere Sicht betrachtet stieg die Produktion der Deutschen in den USA, während die Exporte dorthin sanken. Im vergangenen Jahr schrumpfte die Fertigung der Deutschen in den USA aber wegen der Flaute am Automarkt um gut sechs Prozent auf 804.000 Stück. Im Vergleich zu 2013 ist das aber ein Anstieg um 29 Prozent. Gut jedes zweite in den USA hergestellte Auto wird aus den USA zu anderen Weltmärkten ausgeführt.

Die Exporte aus Deutschland in die USA beliefen sich auf knapp 500.000 Neuwagen, ein Viertel weniger als vor fünf Jahren. Wertmäßig sind die USA der bedeutendste Abnehmer von Pkw, Light Trucks und Zulieferprodukten.

Die deutschen Automobilhersteller beschäftigen in den USA gut 36.000 Mitarbeiter. Die deutschen Zulieferer, die auch die US-Konzerne bedienen, haben sogar rund 80.000 Beschäftigte. BMW hat sein weltweit größtes Pkw-Werk in Spartanburg/South Carolina mit einer Produktionskapazität von 450.000 Einheiten und über 9.000 Arbeitnehmern. Daimlers größter Pkw-Standort in den USA ist die Fabrik in Tuscaloosa/Alabama mit einer Kapazität von 300.000 Fahrzeugen im Jahr und mehr als 3.700 Mitarbeitern. VW hat sein 2011 eröffnetes Werk in Chattanooga/Tennessee zuletzt 2015 vergrößert. Der Standort mit seinen rund 3.500 Beschäftigten hat eine Produktionskapazität von rund 150.000 Stück. Alle deutschen Hersteller haben auch eine umfangreiche Fertigung für den US-Markt im benachbarten Mexiko, dem der US-Präsident ebenfalls schon mit Handelsbarrieren zum Schutz der heimischen Industrie drohte.

Mexiko ist nun zusammen mit Kanada erneut ins Visier der US-Regierung geraten. Auf dem Nachrichtendienst Twitter schrieb Trump, dass die Neuverhandlung des nordamerikanischen Freihandelsabkommens Nafta im Sinne der Interessen der USA gestaltet werden muss. „Wir haben große Handelsdefizite mit Mexiko und Kanada. Nafta, das gerade neu verhandelt wird, ist schlecht für die USA. Es gibt einen massiven Abfluss von Unternehmen und Arbeitsplätzen. Die Strafzölle auf Aluminium und Stahl werden nur abgebaut, wenn ein neues und faires Nafta-Abkommen unterzeichnet wird.“

Die Sorgen vor Strafzöllen auf europäische Autos seien zwar nicht neu. Sie seien aber ein Risiko für die deutschen Hersteller, auch wenn die Nettoimporte der USA merklich zurückgegangen seien, sagte ein Händler. Sollten in Mexiko produzierte Autos und Autoteile nicht unter Strafzölle fallen, wäre BMW am stärksten von US-Zöllen betroffen. Denn die Münchener exportierten einen vergleichsweise hohen Anteil ihre Fahrzeuge in die USA, da sie im US-Werk in Spartanburg lediglich die Modelle des Geländewagens "X" herstellten.

Auch Analyst Arndt Ellinghorst von Evercore ISI sieht BMW potenziell am meisten gefährdet, gefolgt von Daimler. Volkswagen hingegen wäre am wenigsten betroffen. Denn im Vergleich zu anderen Autobauern hänge der Gewinn der Wolfsburger am wenigsten vom Geschäft mit den USA ab.

„Wir beobachten die Situation sehr aufmerksam“, wird ein Sprecher von Volkswagen von der dpa zitiert. „Wir beobachten die aktuelle Entwicklung mit großer Sorge“, erklärte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Bernhard Mattes. Strafzölle könnten keine Lösung sein, und in einem Handelskrieg gäbe es „nur Verlierer - auf allen Seiten“.

Mattes verwies darauf, dass die deutschen Autobauer in den USA auch einen „erheblichen Beitrag“ zur automobilen Handelsbilanz des Landes leisteten: Ihr Anteil am US-Export von Autos sei mit rund einem Viertel dreimal so hoch wie der US-Marktanteil der deutschen Autobauer. Die Produktion in den USA werde seit Jahren „strategisch“ ausgebaut, gleichzeitig sinke der Export aus Deutschland.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...