Finanzen

Saudi-Arabien will führende Rolle bei Erdgas übernehmen

Saudi-Arabien wird in großem Stil in den Markt für Fracking-Erdgas einsteigen.
08.03.2018 17:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabien wird in den kommenden Wochen in großem Stil in den globalen Markt für Erdgas einsteigen. Wie ein hochrangiger Beamter des staatlichen Ölkonzerns Saudi Aramco am Mittwoch mitteilte, startet das Unternehmen insbesondere eine Offensive im Bereich der Fracking-Technologie, bei der Erdgas durch den Einsatz von Chemikalien unter hohem Druck aus Gesteinsschichten an die Erdoberfläche gebracht wird.

Wie Khalid Al Abdulqader – ein Beauftragter von Aramco für unkonventionelle Energieformen – sagte, wird die Förderung von Fracking-Gas Ende des Monats in einem Gebiet im Norden des Landes anlaufen und ihre Zielfördermenge wahrscheinlich Ende des Jahres erreichen.

Große Vorkommen von in Gestein eingeschlossenem Erdgas werden zudem in den Feldern South Ghawar und Jafurah in Ost-Saudi-Arabien vermutet. Al Abdulqader zufolge sind die Vorkommen im Jafurah-Feld ungefähr so groß wie jene im zweitgrößten Feld der USA – Eagle Ford. Die Reserven von Eagle Ford werden von der U.S. Energy Information Administration für das Jahr 2016 mit etwa 22,7 Billionen Kubikfuss Erdgas angegeben.

„Das ist glaubhaft. Die Frage ist, ob Saudi-Arabien das wirtschaftlich gewinnbringend abbauen kann“, wird ein Analyst von Qamar Energy von der Financial Times zitiert.

Saudi Aramco plant, in den kommenden zehn Jahren rund 300 Milliarden Dollar für Energieprojekte auszugeben. Die Förderung von Erdgas soll dabei im kommenden Jahrzehnt auf etwa 23 Milliarden Kubikfuss pro Tag verdoppelt werden. Bislang fördert Aramco Erdgas hauptsächlich als Beiprodukt der Suche nach Rohöl.

Die Strategie der Saudis besteht offenbar darin, einer der größten Player im Markt für Rohöl zu bleiben und gleichzeitig den Export von Erdgas auszubauen, um dringend benötigtes Kapital zu generieren. Insbesondere der Verfall der Ölpreise seit 2014 sowie die militärischen Interventionen im Jemen und in Syrien haben den Haushalt des Landes nachhaltig geschwächt.

Den Saudis kommt zu Gute, dass die Region Jafurah in der Nähe des größten Erdölfeldes des Landes liegt. Weil dort eine gut ausgebaute Pipeline-Infrastruktur besteht, dürften die Aufwendungen für den Bau neuer Leitungen und Anschlüsse überschaubar bleiben.

Saudi-Arabien versucht bereits im Jahr 2000, eine Erdgas-Industrie aufzubauen und lud dazu multinationale Konzerne wie Repsol, Chevron und Exxon Mobil zu Gesprächen ein.

Zahlreiche Bohrstellen stellten sich damals jedoch als nicht ergiebig genug aus und wurden aufgegeben. Mit dem russischen Unternehmen Lukoil verabschiedet sich derzeit das letzte ausländische Unternehmen aus dem Gassektor Saudi-Arabiens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.