Politik

Weltweit werden dutzende neue Atomkraftwerke gebaut

Derzeit werden weltweit 50 neue Atomkraftwerke gebaut. 150 weitere sind in Planung.
11.03.2018 18:48
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kernenergie-Sektor war in den vergangenen Jahren aufgrund mehrerer Faktoren mit ernsten Herausforderungen konfrontiert: der Konkurrenz durch niedrige Gaspreise, subventionierter erneuerbarer Energien und einem langsamen Wachstum bei der Stromnachfrage in bestimmten Märkten. Allerdings gibt es nach einem Bericht von World Nuclear News zufolge Anzeichen dafür, dass der Kernenergie-Sektor im aktuellen Jahr ein Wachstum verzeichnet.

Mehrere Atomkraftwerke sind in den USA vorzeitig geschlossen worden, und weitere Stilllegungen wurden angekündigt. Doch die Schließungen der Atomkraftwerke hätten zu höheren Emissionen und höheren Strompreisen geführt.

Weltweit werden derzeit 50 neue Atomkraftwerke gebaut. Der Bau von 150 weiteren Atomkraftwerken ist in Planung. Im aktuellen Jahr sollen 14 neue Atomkraftwerke in Betrieb genommen werden.

Einige der wichtigsten Anlagen der neuen Generation, wie der AP1000 von Westinghouse und der EPR von Framatome, werden sollen in China in Betrieb genommen werden.

Der erste von vier APR1400-Reaktoren in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), der von Koreas Kepco gebaut wurde, steht kurz vor der Fertigstellung.

Umstrukturierung des Atomkraft-Sektors

Unterdessen haben sich einige der größten Akteure im Kernenergie-Sektor neu organisiert, um den globalen Markt anzugehen.

Die Umstrukturierung der ehemaligen Areva in Framatome und Orano ist abgeschlossen. Zu Beginn des Jahres übernahm die staatliche französische Stromgesellschaft Electricite de France SA (EDF) 75,5 Prozent der Anteile an Framatome, die zuvor eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Areva gewesen ist. EDF ist der weltweit größte Atomkraftwerk-Betreiber. Framatome ist im Bereich des Baus und der Instandhaltung von Atomkraftwerken aktiv. Orano ist hingegen in allen Gebieten des nuklearen Brennstoff-Kreislaufs aktiv. Das Unternehmen wird sich künftig auf die Bereiche Uran-Anreicherung, Recycling und Stilllegung zu konzentrieren.

Brookfield Asset Partners aus Kanada hat im Januar 2018 angekündigt, die insolvente Firma Westinghouse Electric Company zu kaufen. Die Kaufsumme soll sich nach Angaben des englischsprachigen Diensts von Reuters auf 4,6 Milliarden Dollar belaufen. Die Transaktion wird voraussichtlich im dritten Quartal abgeschlossen - erfordert jedoch die Genehmigung der Aufsichtsbehörden und des US-Konkursgerichts.

Die China National Nuclear Company (CNNC), Chinas zweitgrößter Atomreaktor-Besitzer, fusionierte unterdessen mit der China Nuclear Equipment Company (CNEC). Im Januar 2018 gründeten China und Frankreich das gemeinsame chinesisch-französische Recherche-Zentrum für Kernfusion, so NBN.Media.

Deutschland und Frankreich

Kernenergie ist nach Angaben von World Nuclear News die größte Quelle für emissionsfreien Strom in den USA, der EU, Südkorea und anderen Ländern. Die Emissionen pro Kopf seien in Frankreich wesentlich niedriger als in Deutschland, weil Frankreich 75 Prozent seines Stroms über seine Atomkraftwerke beziehe.

World Nuclear News wörtlich: “Nach Ansicht von Experten ist es für eine große Volkswirtschaft praktisch unmöglich, ein zuverlässiges, kohlenstoffarmes Netz ohne Kernenergie zu haben. Die Deutschen lernen diese Lektion auf die harte Tour”.

Diese Kritik äußert auch The Economist: “Deutschland hat ungewöhnlich große Fehler gemacht. Langfristige Subventionen für Solarparks auszugeben, war unklug; Atomkraft so schnell abzuschaffen ist verrückt”. In Deutschland sei ignoriert worden, dass Wind- und Sonnenenergie überproportional hohe Kosten im gesamten Energiesystem verursachen, während der Nutzen im Verhältnis gering bleibe.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...