Politik

Deutsche Anleger verstärken Investitionen in Aktien

Lesezeit: 1 min
13.03.2018 17:22
Aktienfonds haben im Januar in Deutschland hohe Zuflüsse registriert.
Deutsche Anleger verstärken Investitionen in Aktien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Offene Publikumsfonds erhielten im Januar in Deutschland neue Mittel im Wert von 11,4 Milliarden Euro, teilte der Branchenverband BVI am Montag in Frankfurt mit. Das ist laut BVI die höchste Januar-Zahl seit dem Jahr 2000. Diese Produktkategorie wird sowohl von Kleinanlegern als auch von Investmentprofis genutzt.

Unter den Publikumsfonds verzeichneten im Januar vor allem Aktienfonds (+6,3 Milliarden Euro) und Mischfonds (+3,8 Milliarden Euro) merkliche Zuwächse. Mischfonds können sowohl in Anleihen als auch in Aktien investieren. Immobilien und Geldmarktfonds erzielten geringe Zuflüsse. Bei Rentenfonds tat sich wenig.

Die Zuflüsse im Januar fanden kurz vor den jüngsten Einbrüchen in den Aktienmärkten statt, welche sie in den letzten Januartagen und in der ersten Handelswoche des Februar ereigneten.

Etwas weniger stark als die Publikumsfonds trugen die Spezialfonds zum Fondsneugeschäft bei. Offene Spezialfonds erhielten Zuflüsse in Höhe von 9,0 Milliarden Euro. Diese werden für institutionelle Investoren wie Versicherer oder Versorgungswerke aufgelegt.

Aus den freien Mandaten kam es hingegen zu Abflüssen. Sie verbuchten Rückgänge in Höhe von 1,5 Milliarden Euro. Bei freien Mandaten handelt es sich um Vermögensverwaltungs-Aufträge, die außerhalb von Investmentfonds betreut werden.

Insgesamt hat die deutsche Fondsbranche im Januar weniger Mittel neu eingesammelt als im Vormonat. Die Vermögensverwalter erhielten Nettomittelzuflüsse in Höhe von 18,9 Milliarden Euro. Im Vormonat hatten die Zuflüsse bei 21,4 Milliarden Euro gelegen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...