Finanzen

Erste westliche Großbanken investieren in Chinas Neue Seidenstraße

Die ersten Großbanken aus dem Westen investieren in das chinesische Infrastruktur-Projekt der Neuen Seidenstraße.
17.03.2018 22:53
Lesezeit: 1 min

Die ersten Großbanken des Westens haben Finanzierungsaufträge im Rahmen des chinesischen Infrastrukturprojekts der „Neuen Seidenstraße“ (offiziell „Ein Gürtel, eine Straße“) an Land gezogen, berichtet die Financial Times.

Dazu zählt die US-amerikanische Großbank Citigroup, welche große Anleiheemissionen der Bank of China und des Energieversorgers Beijing Gas Group anführte, die mit dem Großprojekt in Verbindung stehen. Die Citigroup hat zudem Geldwechselgeschäfte und Finanzierungen für Konzerne übernommen, die an der Neuen Seidenstraße beteiligt sind.

Standard Chartered hat eigenen Angaben zufolge in den vergangenen vier Jahren über 20 Finanzierungsaufträge im Rahmen der Neuen Seidenstraße erhalten. Dazu gehört eine Finanzierung über 515 Millionen Dollar für ein Kraftwerk in Sambia, welche von der Volksrepublik China garantiert wird und die Teil der Neuen Seidenstraße ist ebenso wie ein Kredit über 200 Millionen Dollar für den Bau eines Elektrizitätswerkes in Bangladesch sowie eine Kreditlinie über 42 Millionen Dollar für ein Erdgas-Verladehafen, welche von China garantiert wird.

Obwohl Beteiligungen angesichts der Größe des Projekts lukrativ erscheinen, haben bislang nur wenige westliche Banken Investitionen getätigt. Zu den Gründen dafür gehört die Undurchsichtigkeit und dezentrale Charakteristik des Projekts. Zudem hat die US-Regierung China als strategischen Rivalen auserkoren, was zu politischem Widerstand gegen Investitionen amerikanischer Banken führen könnte.

Entsprechend lang sind die Zeithorizonte, mit denen die Banken rechnen.

„Unsere multinationalen Kunden – sowohl aus den USA als auch aus Asien – sehen die Neue Seidenstraße als eine Generationen-Chance, um den Umfang ihrer Geschäfte deutlich auszuweiten“, zitiert die Financial Times einen Banker der Citigroup. „Man muss das in einem Zeitraum von 10 bis 20 Jahren betrachten, das wird nicht alles in ein bis zwei Jahren ablaufen“, sagt ein Analyst von Standard Chartered.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...