Technologie

Google-Gründer testet erstes fliegendes Auto

Eine von Google-Gründer Larry Page finanzierte Firma hat in Neuseeland ein elektrisch betriebenes Lufttaxi der Öffentlichkeit präsentiert.
15.03.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von Google-Gründer Larry Page privat finanzierte Firma „Kitty Hawk“ hat in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington einen Flug mit einem elektrisch betriebenen Luftfahrzeug durchgeführt. Es war das erste Mal, das die Öffentlichkeit von der Maschine erfuhr. Vorher hatten bereits monatelang geheime Testflüge auf der neuseeländischen Südinsel stattgefunden, wie „Kitty Hawk“ bekannt gab.

Das „Cora“ genannte Luftfahrzeug startet senkrecht wie ein Hubschrauber und benötigt deshalb keine Runway. Der Antrieb geschieht durch zwölf Elektromotoren. An Bord befindet sich Platz für zwei Passagiere. Ein Pilot ist nicht notwendig, weil die Steuerung von einer speziellen Software bewerkstelligt wird. Fällt die Software aus, übernimmt automatisch ein Ersatzcomputer, bei dessen Ausfall wiederum ein dritter Computer übernehmen würde.  Die Reichweite von „Cora“ beträgt 100 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit 170 Stundenkilometer. Die maximale Flughöhe beträgt 900 Meter.

Dem Demo-Flug in Wellington seien acht Jahre Forschungs- und Entwicklungstätigkeit vorausgegangen, sagte Sebastian Thrun, der bei „Kitty Hawk“ für das Projekt verantwortlich ist. Der Deutsche ist unter anderem Gründer des Google-Programms für selbstfahrende Autos. „Kitty Hawk“-Chef Fred Reid sagte, kommerzielle Flüge mit „Cora“ seien in drei bis sechs Jahren möglich. Der Flugdienst könnte wie ein kombinierter Hubschrauber- und Mitfahrgelegenheits-Service betrieben werden.

An der Entwicklung von Lufttaxis arbeiten derzeit mehrere Unternehmen, darunter der Fahrdienst-Vermittler Uber sowie die Flugzeughersteller Airbus und Boeing. Uber hat angekündigt, seine Luftfahrzeuge im Jahr 2020 in Dubai sowie Dallas zu präsentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...