Politik

Israel verzichtet auf Schuldzuweisung an Russland

Anders als andere westliche Staaten hat Israel im Fall des in Großbritannien vergifteten Ex-Spions auf eine Schuldzuweisung an Russland verzichtet.
15.03.2018 19:48
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das israelische Außenministerium hat in einer Stellungnahme die Vergiftung eines ehemaligen britisch-russischen Doppelagenten Sergej Skripal verurteilt, jedoch auf die von Großbritannien und anderen westlichen Staaten vorgenommene Schuldzuweisung an Russland verzichtet. Die israelischen Zeitungen Times of Israel und Haaretz berichten über diese Tatsache und sehen sie als bemerkenswert an. Die Stellungnahme des Außenministeriums lautet: „Israel sieht den Vorfall, der in Großbritannien stattgefunden hat, mit Sorge und verurteilt ihn entschieden. Wir hoffen, dass die internationale Gemeinschaft zusammenarbeiten wird, um weitere solche Vorfälle zu vermeiden.“

Israel stimmt seine Militär-Aktionen in Syrien mit Russland ab. Die israelischen Medien unterliegen im Hinblick auf die Kriegsberichterstattung einer strengen Militärzensur.

Bundeskanzlerin Angela Merkel, US-Präsident Donald Trump, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Großbritanniens Premierministerin Theresa May haben zu dem Vorfall zum Giftanschlags eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.

Die Erklärung weist Russland trotz des Fehlens von unabhängig nachvollziehbaren Beweisen die Schuld Russland zu:

„Wir, die Staats- und Regierungschefs von Frankreich, Deutschland, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, sind entsetzt über den Anschlag, der am 4. März 2018 im englischen Salisbury auf Sergej und Julia Skripal verübt wurde. Ein britischer Polizeibeamter, der ebenfalls verletzt wurde, ist weiterhin ernsthaft erkrankt. Das Leben zahlreicher unschuldiger britischer Bürger war in Gefahr.

Allen Betroffenen gilt unsere Anteilnahme. Wir möchten der britischen Polizei und dem Rettungsdienst unseren Respekt für ihr mutiges Handeln aussprechen.

Der Einsatz eines militärischen Nervenkampfstoffs eines Typs, wie er von Russland entwickelt wurde, stellt die erste offensive Anwendung eines solchen Nervengifts in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg dar.

Es handelt sich um einen Übergriff gegen die Souveränität des Vereinigten Königreichs. Ein solches Vorgehen verletzt eindeutig die Bestimmungen des Chemiewaffenübereinkommens und das Völkerrecht. Es bedroht unser aller Sicherheit.

Das Vereinigte Königreich hat seinen Partnern gegenüber im Detail dargelegt, dass Russland mit hoher Wahrscheinlichkeit die Verantwortung für diesen Anschlag trägt.

Wir teilen die Einschätzung des Vereinigten Königreichs, dass es keine plausible alternative Erklärung gibt, und stellen fest, dass Russlands Weigerung, auf die berechtigten Fragen der Regierung des Vereinigten Königreichs einzugehen, einen zusätzlichen Anhaltspunkt für seine Verantwortlichkeit ergibt.

Wir rufen Russland auf, zu allen Fragen Stellung zu nehmen, die mit dem Anschlag in Salisbury verbunden sind. Russland sollte insbesondere das Novichok-Programm voll umfänglich gegenüber der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) offen legen.

Unsere Besorgnisse werden angesichts früherer Fälle verantwortungslosen russischen Verhaltens auf weiteren Feldern verstärkt. Wir rufen Russland dazu auf, seiner Verantwortung als Mitglied des UN-Sicherheitsrates gerecht zu werden, den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit aufrecht zu erhalten.“

Moskau sieht die vergleichsweise scharfe Position des Westens als Folge eines wiedererstarkten Russlands. Russlands Rückkehr auf die Weltbühne als gerechter Partner, der Diktaturen und Ultimaten trotzt, löse eine nervöse Reaktion des Westens aus, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow dem Forum "Russland - ein Land der Möglichkeiten" am Donnerstag laut TASS.

Lawrow: "Es gab eine sehr nervöse Reaktion auf Russlands Comeback als ein gerechter Partner, der anderen nichts auferlegt, aber Diktieren oder Ultimaten nicht duldet. Die Reaktion unserer westlichen Partner darauf ist sehr schmerzhaft.“ Lawrow will trotz der eskalierenden Rhetorik den Gesprächskontakt nicht abreißen lassen: "Wir suchen keine Konfrontation mit irgendjemandem. Wir wollen mit allen zu gleichen Bedingungen zusammenarbeiten, auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und auf der Suche nach einem Interessenausgleich und gegenseitig akzeptablen Ansätzen."

Der Kern dessen, was sich abspiele, sei die kategorische Weigerung der „Vereinigten Staaten und ihrer westlichen Verbündeten, zuzustimmen, dass die 500 Jahre lange Phase der westlichen Vorherrschaft in den Weltangelegenheiten zu Ende geht“. Seiner Meinung nach wird der Übergang zu einer neuen, multipolaren, demokratischen und gerechten Weltordnung lange dauern, aber schon jetzt ist dieser Übergang schmerzhaft für diejenigen, die "die Gewohnheit haben, die Welt seit Jahrhunderten zu regieren".

Moskau will auf die von London verhängten Maßnahmen dennoch antworten: "Die Antwort wird sehr schnell kommen, das kann ich Ihnen versichern", sagte Lawrow.

Lawrow: "Wir sind bereit, die Partnerschaft mit der Europäischen Union wiederaufzunehmen, wenn unsere europäischen Nachbarn nicht mehr den Wunsch haben, den russophobischen Trends der USA zu folgen, einschließlich Sanktionen und Provokationen, und wenn sie nicht mehr daran interessiert sind, die ungeheuerlichen Taten zu tolerieren, die wir von der britischen Regierung gesehen haben und die weit über die Grenzen des elementaren Anstandes hinausgehen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...