Politik

Bond-Markt: Neue Schulden werden für die USA teuer

Der Renditeabstand zwischen den Anleihen der USA und der Bundesrepublik ist auf den höchsten Stand seit 1997 gestiegen.
21.03.2018 10:54
Lesezeit: 1 min

Wenige Stunden vor der allgemein erwarteten Zinserhöhung der Notenbank Fed steigt der Renditeabstand zwischen den Anleihen der USA und der Bundesrepublik auf den höchsten Stand seit 1997. Die zweijährigen Treasury Bonds rentierten am Mittwoch zeitweise bei plus 2,345 Prozent und damit nur knapp unter ihrem Neuneinhalb-Jahres-Hoch vom Dienstag. Ihre deutschen Pendants rentierten bei minus 0,585 Prozent. Geldpolitisch hinke die Euro-Zone den USA trotz der brummenden Konjunktur um Jahre hinterher, sagte Chris Scicluna, Chef-Analyst des Brokerhauses Daiwa.

Bei Anlegern gilt als ausgemacht, dass der frisch gebackene Fed-Chef Jerome Powell am Abend (MEZ) eine Anhebung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte auf die dann neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent verkündet. Es wäre die sechste Zinserhöhung seit Ende 2015. Spannender ist Börsianern zufolge die Frage, ob Powell für 2018 insgesamt drei oder vier Schritte signalisiert. Von der Europäischen Zentralbank (EZB) erwarten Experten frühestens Mitte 2019 eine erste Anhebung des Schlüsselsatzes, der aktuell bei null Prozent liegt.

US-Präsident Donald Trump setzt mit seiner Steuerreform und einem geplanten Infrastruktrurprogramm auf schnelleres Wachstum der US-Wirtschaft. Unter anderem will Trump eine massive Erhöhung der Militärausgaben durchziehen. Es sollen jährlich 700 Milliarden Dollar in den Militärhaushalt fließen. Allerdings ist noch völlig unklar, wie der Stimulus finanziert werden soll. Trump hat sich mit dem Kongress auf ein zweijähriges Übergangsbudget geeinigt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...