Lesezeit: 2 min
22.03.2018 00:27
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins maßvoll, um die Börsen nicht zu beunruhigen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz des wirtschaftlichen Booms in den USA will die Notenbank Fed unter ihrem neuen Chef das Tempo der Zinserhöhungen nicht verschärfen. Sie setzte auf der ersten Sitzung unter Regie des seit Februar amtierenden Präsidenten Jerome Powell den Schlüsselsatz um einen Viertelpunkt hoch. Er liegt seit dem Beschluss vom Mittwoch in einer Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die Währungshüter signalisierten zugleich, den Leitzins dieses Jahr nur noch zwei Mal anheben zu wollen.

Die Fed verzichtete damit auf eine härtere Gangart, wie sie manche Anleger am Aktienmarkt befürchtet hatten. Trotzdem wird die Zinskluft zur Euro-Zone und Japan noch tiefen: Denn dort wird vorerst nicht am Nullzins gerüttelt. Powell betonte auf der ersten Pressekonferenz als Fed-Chef, er wolle bei den Zinsen weder etwas überstürzen noch zu spät kommen: "Wir haben uns für einen Mittelweg entschieden: das bedeutet weitere schrittweise Anhebungen." Auch für 2019 werden drei Erhöhungen angepeilt.

Die Fed entfernt sich damit weiter vor den Konjunkturhilfen nach der weltweiten Finanzkrise. "Das ist ein Vorgang, der mehr als zwei Jahre in Gang ist", so der Fed-Chef. Er signalisierte damit Kontinuität zu seiner Vorgängerin Janet Yellen.

Powell, der lange Zeit als Direktor in der Fed-Führungsebene wirkte, gilt den Finanzmärkten Reuters zufolge als ruhender Pol und Garant für Stabilität.

"Es ist gut, dass der neue Fed-Chef mit der erneuten Zinserhöhung nahtlos die Normalisierungspolitik seiner Vorgängerin weitertreibt", sagte Ökonom Friedrich Heinemann vom Mannheimer Wirtschaftsinstitut ZEW. Die Fed sei dabei, sich einen ausreichenden Spielraum für die zinspolitische Bekämpfung der nächsten Krise zu erarbeiten. Dazu passt, dass die Währungshüter für den Beginn des nächsten Jahrzehnts mit einer Abkühlung der Wirtschaft rechnen: Dann soll es nur noch zu einem Plus beim Bruttoinlandsprodukt von 2,0 Prozent reichen - also relativ weit weg vom Ziel des US-Präsidenten Donald Trump, der auf Jahre hinaus ein Plus von 3,0 Prozent anstrebt. Für dieses Jahr sagt die Fed ein Wachstum von 2,7 Prozent voraus.

2017 hatte die Zentralbank die Zinsen bereits drei Mal angehoben. Da die von Trump angestoßene radikale Steuerreform der Konjunktur zusätzlichen Schub verleihen dürfte, hatten sich manche Experten auf einen aggressiveren Kurs der Fed eingestellt. Auch wenn das Tempo der Erhöhungen nun wohl eher moderat ausfallen wird, dürften die Staaten der Euro-Zone von der wachsenden transatlantischen Zinskluft auf kurze Sicht durchaus profitieren, wie aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervorgeht. "Dank der Abwertung des Euro steigen die Exporte und können so die wegen der höheren Zinsen geringere Nachfrage aus den USA mehr als wettmachen", so DIW-Experte Max Hanisch. Dies gelte insbesondere für Deutschland.

Hierzulande geht jedoch auch die Sorge vor einem Handelskrieg zwischen den USA und der EU um. Sollte bis Freitag nicht noch eine Lösung im Streit über die von Trump angekündigten Schutzzölle auf Stahl- und Aluminium-Importe zustande kommen, will die EU ihrerseits mit einem Bündel von Gegenmaßnahmen reagieren. Auch mit China steuern die USA auf einen Handelskonflikt zu. Powell sagte, dieses Thema sei bei der Fed diskutiert worden. Einige hätten über Gespräche mit Wirtschaftsvertretern berichtet, die in Sorge seien. Doch für die Fed sei derzeit daraus keine Verschlechterung des Konjunkturausblicks abzuleiten.

Der Chefökonom der Förderbank KfW, Jörg Zeuner, erwartet jedoch, dass auf die Fed demnächst eine andere Herausforderung zukommen wird: Die kräftige Konjunktur und der brummende Arbeitsmarkt seien "Vorboten anziehender Inflationsraten". Bislang verfehlt die Fed beim Preisauftrieb allerdings ihre Zielmarke von zwei Prozent noch. Sie will aber auf jeden Fall vermeiden, dass die Preise über das Ziel hinausschießen. Powell gab sich diesbezüglich gelassen: "Aus den Daten lässt sich derzeit nicht herauslesen, dass wir vor einer Beschleunigung der Inflation stehen."


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Boom-Segment aktive ETFs: BlackRock startet fünf neue Fonds
07.09.2024

Blackrocks ETF-Tochter iShares erweitert ihr Angebot in Europa um fünf neue aktive ETFs. Ziel der Fonds ist es, Anlegern kostengünstige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Flexible Arbeitszeiten: Sind Vollzeitjobs ein Auslaufmodell?
07.09.2024

Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nur noch eine Minderheit eine Stelle mit festen Arbeitszeiten...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate Erklärung: So funktionieren Zertifikate, CFDs und Optionsscheine
07.09.2024

Derivate wie Futures, Optionen, Zertifikate, Optionsscheine, Swaps und CFDs sind heftig umstritten. Einige sehen darin notwendige...

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoffprojekt in Namibia könnte KZ-Gedenkstätte gefährden
07.09.2024

Deutschland unterstützt ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Lüderitz. An diesem Ort befand sich einst das erste...

DWN
Immobilien
Immobilien Tag des offenen Denkmals: 7 ungewöhnliche Monumente in Deutschland
07.09.2024

Ob Schloss Neuschwanstein oder Siegessäule: Viele Denkmäler in Deutschland sind international bekannt. Hier werfen wir einen Blick auf...

DWN
Technologie
Technologie Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
07.09.2024

Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine...

DWN
Politik
Politik Trump-Erfolg im Schweigegeld-Prozess: Urteil erst nach US-Wahl
07.09.2024

Im New Yorker Prozess wegen Schweigegeldzahlungen von Ex-Präsident Donald Trump wird das Strafmaß erst nach der Präsidentschaftswahl...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Ungesunde Ernährung bereits bei Kleinkindern weit verbreitet
07.09.2024

Laut einer aktuellen Studie ernähren sich bereits Kleinkinder zu süß und ungesund. Wie das Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe, ein...