Gemischtes

Studie: Deutsche Konsumenten wollen keine Elektroautos

Lesezeit: 1 min
25.03.2018 23:35
Die Deutschen stehen Elektroautos kritisch gegenüber.
Studie: Deutsche Konsumenten wollen keine Elektroautos

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Konsumenten vertrauen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nach wie vor mehr als Elektroautos. Das hat eine Studie von Deloitte ergeben. Die Unternehmensberatung führt die Studie seit 2009 jährlich durch.

Rund zwei Drittel der Deutschen würden sich bei ihrem nächsten Kauf für ein Auto mit Verbrennungsmotor entscheiden. 23 Prozent würden für ein Hybridfahrzeug votieren. Nur 7 Prozent würden ein Elektrofahrzeug favorisieren.

Das am häufigsten vorgebrachte Argument gegen den Kauf eines E-Autos ist der höhere Preis. 42 Prozent der Deutschen sind nicht bereit, mehr für E-Mobilität zu zahlen. Eine Mehrheit führt außerdem das Argument der mangelnden Reichweite an und hält die Infrastruktur in Bezug auf Auflade-Stationen für nicht ausreichend.

Mit 48 Prozent trauen knapp die Hälfte der Deutschen traditionellen Autobauern am ehesten zu, ein technisch ausgereiftes E-Auto zu produzieren. 28 Prozent glauben, dass neue Firmen dies am besten könnten. 24 Prozent sind der Meinung, dass die großen Technologie-Konzerne in Punkto E-Mobilität am besten aufgestellt sind.

Auch das autonome Fahren betrachtet die Mehrheit der Deutschen insgesamt skeptisch. Zwar hat sich die Zahl derjenigen, die die Technologie für sicher halten, deutlich reduziert – und zwar von 72 Prozent im letzten auf 45 Prozent in diesem Jahr – 50 Prozent sagen allerdings, dass sie auf keinen Fall die Mehrkosten für die entsprechende Technologie tragen würden.

Mit Ausnahme der Japaner haben die Asiaten insgesamt weniger Vorbehalte gegenüber Elektromobilität und autonomem Fahren als Europäer und Amerikaner. Vor allem die Chinesen stehen den neuen Technologien positiv gegenüber.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...