Politik

Aufsicht geht gegen Finanzwetten von Kleinanlegern vor

Die europäische Finanzaufsicht ESMA verbietet den Verkauf riskanter Finanzwetten wie binärer Optionen.
27.03.2018 17:20
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die europäische Wertpapieraufsicht ESMA schiebt dem Verkauf von riskanten Finanzprodukten an Kleinanleger einen Riegel vor. Die Behörde verbietet wegen des hohen Verlustrisikos den Verkauf von binären Optionen und schränkt den Verkauf von Differenzgeschäften (CFDs) in der Europäischen Union (EU) ein. „Durch die Maßnahmen wird ein besserer Anlegerschutz in der gesamten EU gewährleistet, indem ein gemeinsames Mindestschutzniveau für Kleinanleger eingeführt wird“, sagte ESMA-Chef Steven Maijoor am Dienstag. „So wird mit den neuen Maßnahmen zu CFD erstmals sichergestellt, dass die Verluste der Anleger den von ihnen angelegten Betrag nicht übersteigen können.“

Bei binären Optionen wetten die Käufer auf ein bestimmtes Ereignis: Tritt es ein, erhalten sie einen bestimmten Betrag, ansonsten verfallen die Optionen wertlos und der Investor verliert seinen Einsatz. Differenzgeschäfte sind Hebelprodukte - bei ihnen besteht die Gefahr, dass Anleger deutlich mehr Geld verlieren als sie ursprünglich investiert hatten. Sie sind Spekulationen auf die Kursentwicklung von Basiswerten, etwa von Aktien, Rohstoffen, Währungen oder Zinssätzen. Der Kapitaleinsatz ist relativ gering. Bei einer positiven Kursänderung des Basiswerts erhält der Anleger den Differenzbetrag, bei einer negativen muss er ihn ausgleichen.

Nach Angaben der ESMA ziehen Privatanleger bei den Finanzwetten meist den Kürzeren. Analysen zum CFD-Handel in verschiedenen EU-Staaten hätten gezeigt, dass in 74 bis 89 Prozent der Kleinanlegerkonten üblicherweise Anlageverluste verzeichnet werden, wobei der durchschnittliche Verlust pro Kunde zwischen 1600 und 29.000 Euro beträgt. Auch bei binären Optionen hätten Kleinanleger durchgängig Verluste erlitten.

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin hatte bereits im vergangenen Jahr Differenzgeschäfte mit einer Nachschusspflicht verboten. Es war das erste Mal, dass die Behörde eine ganze Gruppe von Finanzprodukten untersagte.

Die ESMA-Maßnahmen gehen weiter als die Bafin-Regeln und beschränken sich nicht auf Differenzgeschäfte mit Nachschusspflicht. Die ESMA führt Hebel-Obergrenze zwischen 30:1 und 2:1 ein, die von der Volatilität des Basiswerts abhängig sind. Zudem wird der mögliche Verlust für Kleinanleger begrenzt: Bei einem Verlust von 50 Prozent müssen die Differenzgeschäfte automatisch glatt gestellt werden. Daneben müssen CFD-Anbieter laufend vor den Risiken warnen und über aktuelle Verluste informieren. Auch Handelsanreize werden verboten - so können Anbieter nicht mehr mit Prämien werben, wenn Privatanleger bei ihnen CFDs handeln.

Die Aktien von CFD-Anbietern gingen nach der ESMA-Ankündigung auf Talfahrt. Die Papiere der IG Group verloren 6,2 Prozent, Plus500 büßten 0,9 Prozent ein und CMC Markets verloren 1,1 Prozent. Die IG Group kritisierte die Entscheidung der ESMA. Es bestehe das Risiko, dass Kleinanleger zu weniger regulierten Anbietern außerhalb der EU abwandern würden. Die meisten IG-Kunden seien aber keine Kleinanleger sondern versierte Investoren.

Die ESMA-Maßnahmen treten erst in einigen Monaten in Kraft. Zuvor müssen sie im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden. Die Beschränkungen gelten ab dem Inkrafttreten nur für drei Monate, können aber um weitere drei Monate verlängert werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.