Deutschland

Studie: Immobilien-Preise in Süddeutschland steigen stark

Einer Studie zufolge könnten die Immobilienpreise in Süddeutschland in den kommenden Jahren stärker steigen als im Rest Deutschlands.
01.04.2018 20:26
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In mehr als der Hälfte der deutschen Landkreise und Städte können Immobilienbesitzer davon ausgehen, dass ihr Haus oder ihre Wohnung bis mindestens 2030 an Wert gewinnt. Ein Grund für die große Nachfrage am Wohnungsmarkt sind vor allem steigende Einwohnerzahlen in den Metropolen und in Süddeutschland, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie im Auftrag der Postbank ergab.

Für die Prognose berechneten Ökonomen des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) ein Modell aus regionalen Daten zur Bevölkerungs- und Altersstruktur, der Einkommensentwicklung, den Wohnausgaben und dem Wohnungsangebot. So wollen sie die Entwicklung der Immobilienpreise von 2017 bis 2030 vorhersagen. Die Inflation wird dabei ausgeklammert.

Den absolut stärksten Preisanstieg wird demnach München mit jährlich real 1,5 Prozent verzeichnen - dabei ist die bayerische Metropole ohnehin schon die bundesweit teuerste Stadt. Derzeit kostet eine Immobilie dort im Schnitt 6.790 Euro je Quadratmeter. 2017 waren die Preise noch um 8,6 Prozent gestiegen. „Die Zeiten der Preissprünge in den Metropolen dürften aber dem Ende entgegengehen“, erklärte Eva Grunwald, Bereichsleiterin für das Immobiliengeschäft Privatkunden bei der Postbank. Die Preisentwicklung flache zunehmend ab.

Düsseldorf und Hamburg folgen in der Rangliste mit einem realen Preisanstieg von je etwa einem Prozent. Berliner Immobilien, die vergangenes Jahr im Schnitt 11,4 Prozent im Wert stiegen, sollen sich bis 2030 nur noch um 0,5 Prozent jährlich verteuern. Sie kosten derzeit 3.680 Euro je Quadratmeter.

Heilbronn in Baden-Württemberg könnte sich als gute Anlage für Käufer erweisen, denn der prognostizierte jährliche Preisanstieg liegt dort mit drei Prozent am höchsten. Derzeit kostet ein Quadratmeter dort im Schnitt 2.530 Euro. Generell finden sich laut Postbank im Süden der Republik fast durchgehend gute Rahmenbedingungen für Anleger. Allerdings lägen die Preise dort oft schon jenseits der 3.000 Euro.

„Bei besonders hohen Preisen sollten Käufer ganz genau hinsehen“, erklärte Grunwald. „Es besteht das Risiko, dass erwartete Wertgewinne bereits spekulativ in die aktuellen Wohnungspreise eingeflossen sind“.

Negativ sei die Preisentwicklung für Hausbesitzer in den östlichen Bundesländern abseits der Großstädte sowie im Ruhrgebiet und im Saarland. Ihnen rät Grunwald, sich vor Augen zu halten, dass „schon das Wohnen im Eigenheim - auch im Alter - einen hohen Wert darstellt“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...