Gemischtes

Opel will Mitarbeiter mit Abfindung zur Kündigung bewegen

Der Autobauer Opel versucht über Abfindungen, seine Ziele bei der Stellenstreichung zu erreichen.
27.03.2018 15:27
Lesezeit: 1 min

Der anhaltend Verluste schreibende Autobauer Opel will Mitarbeitern das Ausscheiden aus dem Konzern schmackhaft machen und hat ein Abfindungsprogramm gestartet. Dieses freiwillige Abfindungsprogramm hätten Geschäftsleitung und Betriebsrat im Rahmen der Einigungsstelle vereinbart, teilte der seit August zur französischen PSA gehörende Autobauer am Dienstag laut Reuters mit. Es bleibe aber der Plan, bei der Sanierung betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen zu vermeiden. „Schritt für Schritt schaffen wir mit Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eine nachhaltige Zukunft für unser Unternehmen in Deutschland – so wie wir es gegenwärtig in ganz Europa tun“, erklärte Opel-Chef Michael Lohscheller.

Die Marke mit dem Blitz gehört seit August zum französischen Autokonzern, der noch die Marken Peugeot und Citroen herstellt. Seitdem fiel in Rüsselsheim ein Betriebsverlust von 179 Millionen Euro an. Peugeot-Chef Carlos Tavares und Lohscheller hatten im November den Sanierungsplan „Pace“ für Opel präsentiert, mit dem anfangs 1,1 Milliarden Euro im Jahr gespart werden sollen. Das Programm sieht vor, dass das deutsche Traditionsunternehmen bis 2020 aus den roten Zahlen geführt wird, in denen es fast 20 Jahre unter Regie der früheren US-Mutter General Motors steckte. Rund 30 Prozent der Kosteneinsparungen sollen durch gemeinsamen Einkauf realisiert werden.

Auch die Personalkosten sollen sinken durch Altersteilzeit, Vorruhestand und Kurzarbeit für Verwaltung und Entwicklung in Rüsselsheim, die zunächst bis Mitte des Jahres beantragt ist. Jobs für Leiharbeitnehmer fallen weg. Seit der Übernahme sank die Beschäftigtenzahl in Europa bis Ende 2017 um 1150 auf 35.670 Köpfe. Die Abfindungssumme soll sich pro Kopf auf bis zu 275.000 Euro belaufen, berichtete die WirtschaftsWoche. Das Unternehmen wollte die Zahl nicht kommentieren.

Während die Zentrale in Frankreich Opel-Standorten außerhalb Deutschlands schon neue Projekte zur Produktion zusagte, stocken in Deutschland die dafür notwendigen Verhandlungen von Management, Betriebsrat und Gewerkschaft. Die Arbeitnehmervertreter forderten vergangene Woche von der Unternehmensführung Vorschläge für die deutschen Standorte, wie die Produktionszusagen in den bestehenden Tarifverträgen neu mit Leben gefüllt werden. Sie warfen dem Management vor, im Nachhinein die Bedingungen in den schon anerkannten Tarifverträgen verschlechtern zu wollen.

Die Vereinbarungen, die noch mit der alten Konzernmutter General Motors geschlossen wurden, sicherten die Auslastung der Werke in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern bis nach 2020 ab. Aber nicht alle bisherigen Modelle sollen den Eigentümerwechsel überleben, daher brauchen die Standorte neue Projekte im französischen PSA-Konzern. Das Unternehmen erklärte, weiter in die deutschen Standorte investieren zu wollen, aber nur bei wettbewerbsfähigen Strukturen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...