Deutschland

Deutschland hat die meisten Ladestationen für Elektro-Autos

Deutschland verfügt im Bereich Elektro-Mobilität verglichen mit anderen Ländern über eine recht gute Infrastruktur.
28.03.2018 17:14
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Derzeit gibt es in Deutschland etwa 5.000 öffentlich zugängliche Ladestationen, an denen gleichzeitig 11.000 Autos mit Strom versorgt werden können. Hinzu kommen noch 70.000 private und privatwirtschaftliche Lademöglichkeiten.

Bei der Verfügbarkeit von öffentlichen Ladestationen existieren allerdings starke regionale Unterschiede. Besonders viele Stationen gibt es – auch in Relation zur Bevölkerungszahl – in Hamburg, im Ruhrgebiet, in der Rhein-Main-Region und vor allem im östlichen Teil Bayerns rund um Passau. Schwach ausgebaut ist das Netz dagegen in den meisten Teilen Ostdeutschlands sowie im ländlichen Rheinland-Pfalz. Verglichen mit anderen Großstädten sind auch in München und vor allem in Köln nur wenige Ladestationen zu finden.

Das Land, in dem die E-Mobilität – gemessen am Auto-Gesamtbestand – die größte Rolle spielt, ist China. Hier wurden im Jahr mehr als 770.000 neue Elektro-Autos zugelassen, was ihre Gesamtzahl auf weit über eine Million anhob (in Deutschland sind 55.000 E-Autos registriert). Ladestationen gibt es in China rund 214.000, was bedeutet, dass das Verhältnis E-Auto zu Ladestation im Reich der Mitte etwas ungünstiger ist als in Deutschland. Weil die Elektro-Mobilität in China sehr stark wächst, plant die Regierung, bis zum Jahr 2020 4,8 Millionen neue Ladestationen einzurichten. Das macht Investitionen in Höhe von 16 Milliarden Euro notwendig.

In den USA ist die Infrastruktur für Elektro-Autos regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. Von den landesweit knapp 40.000 Ladestationen befindet sich ein Großteil an der Ost- und vor allem an der Westküste. Allein auf die drei Pazifikstaaten Kalifornien, Oregon und Washington entfällt rund 30 Prozent des Gesamtbestands. Entlang des sogenannten Westküsten-Elektrik-Highways, der sich durch alle drei dieser Staaten zieht, befindet sich alle 40 bis 80 Kilometer eine Ladestation. Vergleichsweise schwach ausgebaut ist das Netz dagegen vor allem im Mittleren Westen und in den Südstaaten.

In Europa spielt die E-Mobilität in Nord- und Mitteleuropa eine größere Rolle als in Süd- und Osteuropa (mit Ausnahme von Frankreich und Estland). Spitzenreiter ist Norwegen, wo 2017 knapp 40 Prozent aller Neuzulassungen E-Antrieb hatten und sich die Gesamtzahl aller Elektroautos auf 125.000 beläuft. Das entspricht einem E-Auto pro 40 Einwohner (in Deutschland kommt ein E-Auto auf 1450 Einwohner). In den Ballungszentren, vor allem im Großraum Oslo, gibt es bereits Kapazitätsprobleme – die Zahl der Ladestationen reicht nicht mehr aus, obwohl Norwegen weltweit über die meisten Ladestationen pro Einwohner verfügt.

Die Auflade-Infrastruktur in Deutschland soll nach Willen der Bundesregierung sowie der Privatwirtschaft in den nächsten Jahren stark ausgebaut werden. So haben die Autobauer BMW, Daimler, Ford und VW das Joint Venture IONITY gegründet, das entlang der Hauptverbindungsstrecken in Europa 400 Ladestationen errichtet, wobei die Bundesrepublik von allen Einzelstaaten die mit Abstand meisten Stationen erhalten wird. Der Autobahnraststätten-Betreiber Tank und Rast ist derzeit dabei, sein bereits bestehendes Netz von Ladestationen weiter auszubauen. Dem Verkehrsministerium stehen zur Förderung von Ausbau-Projekten mehrere hundert Millionen Euro zur Verfügung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...