Deutschland

Deutschland hat die meisten Ladestationen für Elektro-Autos

Deutschland verfügt im Bereich Elektro-Mobilität verglichen mit anderen Ländern über eine recht gute Infrastruktur.
28.03.2018 17:14
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Derzeit gibt es in Deutschland etwa 5.000 öffentlich zugängliche Ladestationen, an denen gleichzeitig 11.000 Autos mit Strom versorgt werden können. Hinzu kommen noch 70.000 private und privatwirtschaftliche Lademöglichkeiten.

Bei der Verfügbarkeit von öffentlichen Ladestationen existieren allerdings starke regionale Unterschiede. Besonders viele Stationen gibt es – auch in Relation zur Bevölkerungszahl – in Hamburg, im Ruhrgebiet, in der Rhein-Main-Region und vor allem im östlichen Teil Bayerns rund um Passau. Schwach ausgebaut ist das Netz dagegen in den meisten Teilen Ostdeutschlands sowie im ländlichen Rheinland-Pfalz. Verglichen mit anderen Großstädten sind auch in München und vor allem in Köln nur wenige Ladestationen zu finden.

Das Land, in dem die E-Mobilität – gemessen am Auto-Gesamtbestand – die größte Rolle spielt, ist China. Hier wurden im Jahr mehr als 770.000 neue Elektro-Autos zugelassen, was ihre Gesamtzahl auf weit über eine Million anhob (in Deutschland sind 55.000 E-Autos registriert). Ladestationen gibt es in China rund 214.000, was bedeutet, dass das Verhältnis E-Auto zu Ladestation im Reich der Mitte etwas ungünstiger ist als in Deutschland. Weil die Elektro-Mobilität in China sehr stark wächst, plant die Regierung, bis zum Jahr 2020 4,8 Millionen neue Ladestationen einzurichten. Das macht Investitionen in Höhe von 16 Milliarden Euro notwendig.

In den USA ist die Infrastruktur für Elektro-Autos regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. Von den landesweit knapp 40.000 Ladestationen befindet sich ein Großteil an der Ost- und vor allem an der Westküste. Allein auf die drei Pazifikstaaten Kalifornien, Oregon und Washington entfällt rund 30 Prozent des Gesamtbestands. Entlang des sogenannten Westküsten-Elektrik-Highways, der sich durch alle drei dieser Staaten zieht, befindet sich alle 40 bis 80 Kilometer eine Ladestation. Vergleichsweise schwach ausgebaut ist das Netz dagegen vor allem im Mittleren Westen und in den Südstaaten.

In Europa spielt die E-Mobilität in Nord- und Mitteleuropa eine größere Rolle als in Süd- und Osteuropa (mit Ausnahme von Frankreich und Estland). Spitzenreiter ist Norwegen, wo 2017 knapp 40 Prozent aller Neuzulassungen E-Antrieb hatten und sich die Gesamtzahl aller Elektroautos auf 125.000 beläuft. Das entspricht einem E-Auto pro 40 Einwohner (in Deutschland kommt ein E-Auto auf 1450 Einwohner). In den Ballungszentren, vor allem im Großraum Oslo, gibt es bereits Kapazitätsprobleme – die Zahl der Ladestationen reicht nicht mehr aus, obwohl Norwegen weltweit über die meisten Ladestationen pro Einwohner verfügt.

Die Auflade-Infrastruktur in Deutschland soll nach Willen der Bundesregierung sowie der Privatwirtschaft in den nächsten Jahren stark ausgebaut werden. So haben die Autobauer BMW, Daimler, Ford und VW das Joint Venture IONITY gegründet, das entlang der Hauptverbindungsstrecken in Europa 400 Ladestationen errichtet, wobei die Bundesrepublik von allen Einzelstaaten die mit Abstand meisten Stationen erhalten wird. Der Autobahnraststätten-Betreiber Tank und Rast ist derzeit dabei, sein bereits bestehendes Netz von Ladestationen weiter auszubauen. Dem Verkehrsministerium stehen zur Förderung von Ausbau-Projekten mehrere hundert Millionen Euro zur Verfügung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...