Gemischtes

Renault und Nissan wollen fusionieren

Lesezeit: 1 min
29.03.2018 09:38
Die beiden Autobauer Renault und Nissan beraten über eine Fusion.
Renault und Nissan wollen fusionieren

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der französische Autobauer Renault und sein japanischer Partner Nissan verhandeln einem Medienbericht zufolge über einen Zusammenschluss. Ziel der Gespräche sei das Fusionieren der beiden bereits über gegenseitige Beteiligungen verflochtenen Firmen zu einem gemeinsamen Unternehmen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf Insider. Renault lehnte eine Stellungnahme ab. Man äußere sich nicht zu Gerüchten und Spekulationen, sagte ein Sprecher.

Die Aktie von Renault legte in Folge dieser Ankündigung an der Pariser Börse überraschend um mehr als acht Prozent zu und war damit so teuer wie seit Dezember 2017 nicht mehr. Eine engere Verzahnung von Renault und Nissan wird schon seit längerem erwartet. Reuters hatte unlängst berichtet, dabei würde die Regierung in Paris einen Großteil ihres Renault-Anteils an Nissan verkaufen. Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn hatte vorgeschlagen, dass der französische Staat seinen Einfluss bei Renault aufgibt. Die Gespräche gelten als schwierig, da Frankreich seine Interessen im Fall eines Zusammenschlusses mit Nissan gewahrt sehen will. Zu dem Bund von Renault mit Nissan gehört auch der japanische Autobauer Mitsubishi. Die Dreier-Allianz macht für sich geltend, nach verkauften PKWs weltgrößter Autobauer vor Volkswagen zu sein. Die Wolfsburger führen die Weltrangliste einschließlich ihrer LKW-Töchter MAN und Scania an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...