Politik

Russland und Türkei wollen bei Rüstung und Energie kooperieren

Lesezeit: 1 min
04.04.2018 01:09
Russland und die Türkei treiben eine Annäherung in den Bereichen Rüstung und Energie voran.
Russland und Türkei wollen bei Rüstung und Energie kooperieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der russische Präsident Wladimir Putin hat gemeinsam mit seinem türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdogan den Bau des ersten Atomkraftwerks der Türkei freigegeben. Die Anlage von Akkuyu im Süden solle zehn Prozent des Energiebedarfs des Landes decken, sagte Erdogan am Dienstag in Ankara. Das seit Jahren vorbereitete Projekt wird gemeinsam mit dem russischen Konzern Rosatom vorangetrieben. Es soll insgesamt 20 Milliarden Dollar (16,3 Milliarden Euro) kosten und ab 2023 Strom produzieren.

Bei seinem zweitägigen Besuch will Putin zudem mit dem iranischen Präsidenten Hassan Ruhani zusammenkommen. Im Mittelpunkt der Gespräche wird die Lage in Syrien stehen. Russland und auch der Iran gelten als Stützen für Syriens Machthaber Baschar al-Assad, der zuletzt die Kontrolle über weitere Regionen in dem Bürgerkriegsland zurückgewinnen konnte. Die Türkei und Russland haben sich nach früheren Konflikten zuletzt wieder stark angenähert.

Putin hat am ersten Tag seines Besuchs in Ankara eine schnellere Lieferung des Raketenabwehrsystems S-400 an die Türkei angekündigt. Er habe bei Gesprächen am Dienstag mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan über die Umsetzung des Liefervertrags gesprochen und die Beschleunigung vereinbart, sagte Putin im Anschluss an das Treffen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Erdogan.

Moskau und Ankara hatten das Waffengeschäft im vergangenen Jahr öffentlich gemacht. Erdogan verteidigte erneut die Bestellung der russischen S-400 gegen die Kritik von NATO-Partnern der Türkei. Die Entscheidung darüber sei der Türkei vorbehalten, sagte Erdogan. Die Angelegenheit sei nun abgeschlossen. In der NATO herrscht Besorgnis wegen der türkischen strategischen Ausrichtung. In Syrien droht ein militärischer Konflikt mit dem NATO-Land Frankreich.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...