Deutschland

Auftrags-Eingang der deutschen Industrie stagniert

Das Wachstum bei den Aufträgen für die deutsche Industrie ist zum erliegen gekommen.
05.04.2018 11:20
Lesezeit: 2 min

Die deutsche Industrie hat sich im Februar wegen einer schwachen Inlandsnachfrage kaum von dem zu Jahresbeginn erlittenen Auftragsschwund erholt. Die Unternehmen sammelten 0,3 Prozent mehr Bestellungen ein als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte. Ökonomen hatten ein deutlich größeres Plus von 1,5 Prozent erwartet.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat meldete das Bundesamt einen Zuwachs beim Auftragseingang um 3,5 Prozent. Auch in dieser Abgrenzung wurde die Erwartung von plus 6,5 Prozent deutlich verfehlt.

Im Januar hatte es einen Rückgang von 3,5 Prozent gegeben, den stärksten seit einem Jahr. „Trotz des verhaltenen Starts in das laufende Jahr dürften die Auftragseingänge aufwärtsgerichtet bleiben“, behauptet das Ministerium. „Die Weltkonjunktur befindet sich weiterhin im Aufschwung, so dass die Nachfrage nach deutschen Industriegütern hoch bleiben dürfte.“

Die Auslandsnachfrage zog im Februar mit 1,4 Prozent an. Dabei nahmen die Bestellungen aus der Euro-Zone um 4,5 Prozent zu, während die aus dem Rest der Welt um 0,6 Prozent schrumpften. Die Inlandsnachfrage gab sogar um 1,4 Prozent nach. „Die wesentlichen Nachfrageimpulse kommen tendenziell weiterhin aus dem Ausland, zuletzt vor allem aus dem Euro-Raum“, fasste das Ministerium zusammen.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hält die Flaute für verkraftbar. „Die deutsche Industrie hat derzeit noch alle Hände voll zu tun“, sagte DIHK-Expertin Sophia Krietenbrink. Ob dies auch so bleibe, hänge davon ab, wie sich der Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaft USA und China entwickele. „Die Zollerhöhungen stellen nicht nur eine Gefahr für das Wachstum in den USA und China dar“, warnte Krietenbrink. „Sollte sich das Wachstum in den beiden Ländern verlangsamen, könnte das mittelbar auch deutsche Unternehmen treffen.“ Die USA sind der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Unternehmen, China folgt auf Platz drei.

Die deutsche Industrie sitzt derzeit auf dem höchsten Auftragsbestand seit Jahren. Die Reichweite lag zu Jahresbeginn bei 5,5 Monaten. Selbst wenn von heute auf morgen kein Neugeschäft mehr zustände käme, könnten die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes durchschnittlich knapp ein halbes Jahr weiter produzieren, ohne Umsatzeinbußen hinnehmen zu müssen. „Da die Kapazitäten bereits gut ausgelastet sind, wird derzeit mehr Zeit benötigt, um Aufträge abzuarbeiten“, sagte der Chefvolkswirt des Bankhauses Lampe, Alexander Krüger. „Der Wachstumszenit ist erreicht.“

Nach einem schwachen Jahresstart haben sich auch die Geschäfte der Einzelhändler in der Euro-Zone im Februar nur geringfügig erholt. Ihre Umsätze legten um 0,1 Prozent zum Vormonat zu, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte. Von Reuters befragte Volkswirte hatten mit plus 0,5 Prozent gerechnet. Noch im Januar waren die Erlöse um 0,3 Prozent geschrumpft.

Die Kunden gaben im Februar 0,8 Prozent mehr für Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren aus. Der Kraftstoffumsatz an Tankstellen nahm um 0,9 Prozent zu. Auch die Geschäfte mit Arzneimitteln und Medizinprodukten entwickelten sich besser. Dagegen bestellten die Verbraucher weniger bei Internet- und Versandhändlern. Hier lag das Minus bei 1,8 Prozent. Auch elektrische Geräte und Möbel waren weniger gefragt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...