Technologie

Ölkonzern Total setzt Roboter auf Bohrinseln ein

Das Mineralöl-Unternehmen Total testet den Einsatz autonomer mobiler Roboter auf Bohrinseln.
07.04.2018 17:47
Lesezeit: 1 min

Das französische Mineralöl-Unternehmen Total will ab 2020 eine ganze Reihe von Tätigkeiten auf seinen Förderanlagen von Robotern ausführen lassen. Das meldet der Maritime Executive. Gegenwärtig finden entsprechende Tests auf einer Nordsee-Bohrinsel vor der Küste Schottlands sowie einer Gasförderanlage auf den Shetlandinseln statt. Die „Argonauten“ genannten Roboter können ohne jede menschliche Unterstützung unter anderem Skalen ablesen, Messinstrumente und Ventile einstellen sowie Temperaturen und Gaskonzentrationen messen. Auch den Weg zwischen ihren einzelnen Arbeitsstationen finden die Roboter selbständig – sie sind in der Lage, Treppen zu steigen, Hindernissen auszuweichen und sich durch schmale Gänge zu manövrieren. Ihre Aufgaben bekommen sie von den Arbeitern zugewiesen, Roboter-Experten bedarf es nicht.

Entwickelt wurden die Roboter von der TU Darmstadt und dem österreichischen Unternehmen Taurob. Die Wiener bauen Roboter für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen. Die Erprobungsphase soll sich über einen Zeitraum von 18 Monaten erstrecken. Insgesamt sollen nacheinander drei jeweils verbesserte Versionen des „Argonauten“ entwickelt werden. Die beiden ersten Versionen sind Test-Modelle, die dritte soll tatsächlich zum Einsatz kommen.

Laut eines Total-Sprechers soll der Einsatz der Roboter Kosten sparen, die Produktivität erhöhen und die Zahl der Arbeitsunfälle senken. Die Roboter hätten das Potential, die Arbeit auf und die Konstruktion von Förderanlagen grundlegend zu verändern.

Total ist der viertgrößte privatwirtschaftlich betriebene Mineralöl-Konzern der Welt. Das Unternehmen beschäftigt knapp 100.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2016 einen Umsatz von über 115 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...