Politik

Ökonomen warnen vor Schuldenkrise in Entwicklungsländern

Lesezeit: 1 min
14.04.2018 23:06
Deutsche Ökonomen warnen vor dem Ausbruch einer Schuldenkrise in den Entwicklungsländern.
Ökonomen warnen vor Schuldenkrise in Entwicklungsländern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutsche Experten haben vor einer dramatischen Schuldenkrise in Entwicklungsländern gewarnt. 13 Staaten befänden sich derzeit bereits in Zahlungsverzug, teilten die Initiative Erlassjahr und das Hilfswerk Misereor in Berlin mit. Insgesamt seien 119 Entwicklungsländer „kritisch verschuldet“, in 87 davon habe sich die Lage im vergangenen Jahr weiter verschlechtert. Die neue Bundesregierung müsse auf Ebene der G20 handeln.

Die beiden Organisationen legen jährlich einen Bericht zur Verschuldungssituation in den Entwicklungsländern vor. „Jahrelang haben wir im Verschuldungsreport vor einer drohenden weltweiten Schuldenkrise gewarnt", erklärte Jürgen Kaiser von Erlassjahr. "Diese Krise ist nun da."

Jüngst mussten demnach auch Angola, Venezuela, Mosambik, der Jemen, Tschad und Südsudan ihre Schuldenrückzahlungen ganz oder teilweise einstellen. Betroffen sind einerseits politisch instabile Staaten, andererseits stark auf den Export von Rohstoffen ausgerichtete Länder. Diese leiden unter einem Preisverfall bei Basismetallen oder Erdöl.

Die Organisationen verwiesen auf die destabilisierenden Folgen von Staatsverschuldung in den betroffenen Ländern. Wenn ein Großteil der Haushaltsmittel in die Rückzahlung fließe, unterblieben Investitionen in Gesundheitssystem, Bildung und andere soziale Dienstleistungen. Dies führe zu wachsenden gesellschaftlichen Spannungen, erklärten sie.

Die neue Bundesregierung forderten sie auf, sich im Rahmen der Gruppe der G20-Staaten für eine schnelle Lösung einzusetzen. Die G20-Finanzminister treffen sich in wenigen Tagen in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Die 20 großen Industrie- und Schwellenländer müssten "eine sinnvolle Entschuldungsoption" schaffen. Besonders nötig sei dies für bestimmte Ländergruppen - etwa solche, die stark mit Naturkatastrophen und Klimawandel kämpften. Das gelte etwa für die Inselstaaten der Karibik, erklärten Erlassjahr und Misereor.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte Unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...