Deutschland

Deutschland soll wie Brasilien werden: Gerhard Schröder fordert „Agenda 2020“

Altkanzler Gerhard Schröder bezeichnet die von ihm und Joschka Fischer durchgesetzte Agenda 2010 als großen Erfolg für Deutschland. Nun sei eine Agenda 2020 notwendig, um Deutschland noch wettbewerbsfähiger zu machen. Das Rezept: Niedrige Löhne, mehr Zuwanderung, höhere Staats-Ausgaben.
10.03.2013 21:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Lücke im Finanzhaushalt: Bundesbank macht weniger Gewinn

Altkanzler Gerhard Schröder (SPD), der die Agenda 2010 auf den Weg brachte, hält seine Reformen für einen Erfolg. „Man sieht ja jetzt: Deutschland ist besser durch die Krise gekommen, als alle anderen europäischen Länder“, sagte er der Bild-Zeitung. Aufgrund der damaligen schlechten wirtschaftlichen Lage sei die Neuordnung der sozialen Sicherungssysteme notwendig gewesen. Nur so konnten diese „für den Steuerzahler und den Beitragszahler bezahlbar“ bleiben, sagte Schröder. Zudem habe die Agenda 2010 die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähiger gemacht.

Nun fordert Schröder ein neues Reformpaket. „Die sozialen Systeme können in einer älter werdenden Gesellschaft nicht statisch gehalten werden. Deshalb brauchen wir immer wieder Mut zur Veränderung!“, sagte der Altkanzler. Eine neue Agenda 2020 sei notwendig, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

„Deutschland kann seinen Vorsprung gegenüber aufstrebenden Wirtschaftsmächten wie Brasilien und China nur verteidigen, wenn wir hart an unserer Wettbewerbsfähigkeit arbeiten“, sagte Schröder. Nur wenn Deutschland wettbewerbsfähiger werde, gebe es auch „genug Arbeit, können Renten bezahlt werden, kann es gute Schulen und Straßen geben“.

Konkret fordert Schröder staatliche Investitionen in Forschung und Bildung, etwa Ganztagsschulen. „Wegen unserer niedrigen Geburtenrate haben wir zu wenige Fachkräfte. Deswegen sind gute Bildung und Betreuung so wichtig.“ Zudem brauche Deutschland auch wegen des Bevölkerungsrückgangs mehr Zuwanderung. „Jetzt können wir froh sein, wenn qualifizierte Leute noch zu uns kommen“, sagte Schröder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...