Finanzen

Spekulanten am Werk: Türkei will Lira mit allen Mitteln verteidigen

Die türkische Lira ist unter massiven Druck von Spekulanten gekommen.
11.04.2018 17:08
Lesezeit: 1 min

Der türkische Premierminister Binali Yildirim ist der Auffassung, dass "spekulative Angriffe auf unsere Wirtschaft gemacht werden" und versprach, "die Zentralbank wird alles tun, was nötig ist", um die Angriffe abzuwehren. Die Lira beendete daraufhin ihre steile Talfahrt, die während des Handelstages eingesetzt hatte.

Die türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan macht Feinde des Landes für den Sinkflug der heimischen Währung Lira verantwortlich. "Es werden Spiele mit unserer Wirtschaft gespielt", sagte Erdogan am Mittwoch bei einer Rede in Ankara. "Ich rufe denjenigen zu, die unsere Wirtschaft angreifen: Sie werden keinen Erfolg haben. So wie sie zuvor versagt haben, werden sie wieder versagen." Ministerpräsident Binali Yildirim verglich den Druck auf die Lira mit dem gescheiterten Putsch im Juli 2016.

Der Dollar kletterte den fünften Tag in Folge auf ein Rekordhoch: Er verteuerte sich auf bis zu 4,1552 Lira. Der Euro war mit 5,1435 Lira ebenfalls so teuer wie noch nie. Experten zufolge ziehen sich immer mehr Anleger aus Furcht vor einer anziehenden Inflation und einer Zinssenkung aus der Währung zurück. "Die Märkte wollen derzeit wirklich eine Zinserhöhung durch die Zentralbank sehen - als Zeichen, dass sie immer noch eine glaubwürdige Institution ist, dass sie ihr Inflationsziel sehr ernst nimmt und bereit ist, dem Druck der Regierung standzuhalten", sagte Ökonom William Jackson von Capital Economics.

Erdogan drängt seit längerem darauf, zur Ankurbelung der Konjunktur die Zinsen zu senken. Experten zufolge müsste die Zentralbank die Geldpolitik aber straffen, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Höhere Zinsen machen eine Währung attraktiver und lassen sie tendenziell aufwerten, was wiederum Importe verbilligen und so die Inflation dämpfen kann. Erdogan erschwere den Notenbankern einen solchen Schritt aber, sagte Anlagestratege Timothy Ash vom Vermögensverwalter Bluebay.

Die Notenbank berät in zwei Wochen erneut über ihre Geldpolitik.

Die seit Monaten anhaltende Flucht von Investoren aus der türkischen Lira hatte sich zuvor deutlich beschleunigt.

Anleihen des Landes warfen Investoren ebenfalls aus ihren Depots. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel auf 13,09 Prozent nach oben von zuvor 12,84. Die Istanbuler Aktienbörse stabilisierte sich dagegen nach ihrem gut zweiprozentigen Kursrutsch vom Dienstag.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...