Gemischtes

Porsche steigt bei israelischem Daten-Unternehmen ein

Lesezeit: 1 min
11.04.2018 17:07
Porsche beteiligt sich am Software-Entwickler Anagog.
Porsche steigt bei israelischem Daten-Unternehmen ein

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Porsche hat eine Minderheitsbeteiligung am israelischen Start-up Anagog erworben. Kernkompetenz des 2010 in Tel Aviv gegründeten Unternehmens ist die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Mobilität. Die Anagog-Software sammelt Daten über das Verhalten von Smartphone-Nutzern, analysiert die Daten und erstellt auf Grundlage dieser Analyse Prognosen über das zukünftige Verhalten der Nutzer. Unter anderem ermittelt die Software, wo sich der Nutzer gerade aufhält, was er macht und mit welcher Intensität er seiner Aktivität nachgeht.

Die Software ist aktuell auf mehr als 100 Apps programmiert, die von rund 20 Millionen Smartphone-Besitzern genutzt werden. Nach Angaben von Porsche erfolgen Analyse und Vorhersage des Verhaltens direkt auf dem Smartphone. Die Ergebnisse würden dann anonym an Anagog weitergeleitet. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch die Beteiligung an Anagog unsere Kompetenzen und Möglichkeiten hinsichtlich Künstlicher Intelligenz im Mobilitätsbereich weiter ausbauen können“, so Thilo Koslowski, Geschäftsführer von Porsche Digital. Porsche wolle „gemeinsam mit jungen Unternehmen auch zukünftig neue digitale Angebote entwickeln und sie rasch an den Markt und damit zum Kunden bringen“. Ein Bereich, in dem der Sportwagen-Hersteller in Zukunft Künstliche Intelligenz einsetzen wolle, seien intelligente Parkoptionen, zum Beispiel die Information, wo gerade ein Parkplatz frei ist.

Porsche ist neben Anagog noch an einem knappen Dutzend weiterer KI-Start-ups beteiligt. Darunter Guardknox (Israel), dessen Software das vernetzte Auto vor Cyberangriffen schützen soll. Xain (Großbritannien), das Apps entwickelt, die den Fahrzeugschlüssel ersetzen. Und HomeIX (Deutschland), dessen Ziel es ist, Auto, Haus und Smartphone digital miteinander zu verbinden.

Porsche Digital ist ein Tochterunternehmen der Porsche AG. Die 2016 gegründete Gesellschaft unterhält Niederlassungen und Denk-Labore am Porsche-Stammsitz in Ludwigsburg, in Berlin sowie in Santa Clara (Silicon Valley). Nach Unternehmensangaben ist es die Aufgabe von Porsche Digital, den Sportwagen-Hersteller „zum führenden Anbieter von digitalen Mobilitätslösungen“ zu machen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...