Finanzen

China kann USA mit Zöllen auf Sojabohnen hart treffen

Die von China angekündigten Zölle auf Sojabohnen können die US-Landwirtschaft hart treffen.
13.04.2018 17:02
Lesezeit: 1 min

Die von der chinesischen Regierung angekündigten Strafzölle von 25 Prozent auf amerikanische Sojabohnen dürften die US-Landwirtschaft hart treffen und einen größeren wirtschaftlichen Schaden verursachen als die anderen betroffenen Warengattungen. Die geht aus einer kürzlich veröffentlichten Studie der Purdue Universität von Indiana hervor, welche für Analysen zur Landwirtschaft der USA bekannt ist.

Die Universität gründet ihre Prognosen auf der Annahme, dass die Strafzölle mindestens vier oder fünf Jahre Bestand haben werden. In einem solchen Szenario würden die Exporte amerikanischer Sojabohnen nach China um etwa 37 Prozent einbrechen und einen Ertragsausfall von 3,1 Milliarden Dollar jährlich generieren.

Der große Gewinner wäre in einem solchen Szenario Brasilien, welches seine Exporte nach China wahrscheinlich in der Größenordnung von 2,7 Milliarden Dollar jährlich steigern könnte. China ist der weltgrößte Importmarkt für Sojabohnen, welche dort insbesondere als Futtermittel für Tiere verwendet werden. Die USA sind der größte Exporteur.

Beobachter gehen davon aus, dass die Verhängung der Zölle mittelfristig dazu führen wird, dass die Chinesen vornehmlich in Brasilien bestellen, während das freiwerdende Angebot aus den USA von europäischen Staaten absorbiert werden könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...