Finanzen

US-Unternehmen kaufen so viel eigene Aktien zurück wie nie zuvor

Lesezeit: 1 min
16.04.2018 17:12
Im laufenden Jahr werden US-Unternehmen wahrscheinlich so viel eigene Aktien wie nie zuvor zurückkaufen.
US-Unternehmen kaufen so viel eigene Aktien zurück wie nie zuvor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Geldanlage  

Im laufenden Jahr wird der Umfang von Aktien-Rückkäufen in den US-Märkten wahrscheinlich einen neuen Allzeit-Rekord erreichen. Wie die Financial Times berichtet, werden im Index S&P 500 gelistete Unternehmen eigene Aktien im Gesamtwert von etwa 800 Milliarden Dollar zurückkaufen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind bereits Rückkäufe im Volumen von 167 Milliarden Dollar autorisiert worden.

2017 wurden von im S&P 500 gelisteten Unternehmen eigene Aktien im Wert von etwa 525 Milliarden Dollar zurückgekauft.

Die Rückkäufe führen dazu, dass der Wert der betreffenden Aktie steigt, weil Nachfrage danach generiert wurde. Dies wiederum rechtfertigt eine höhere Ausschüttung an Dividenden an die Aktionäre. Die FT erwartet dementsprechend, dass der Umfang der Dividendenauszahlungen im laufenden Jahr um etwa 10 Prozent auf rund 500 Milliarden Dollar steigen wird.

„Die Rückkauf- und Dividenden-Bonanza wäre ein willkommener Anschub für die Aktienmärkte, deren Schwankungsanfälligkeit zugenommen hat, weil die Sorgen um eine Abschwächung der Weltwirtschaft und vor dem Ausbruch von Handelskriegen wachsen“, schreibt die FT.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...