Finanzen

Singapurs Staatsfonds investiert Milliarden in Bayer

Lesezeit: 1 min
17.04.2018 16:55
Der Staatsfonds von Singapur kauft für Milliarden Euro Bayer-Aktien.
Singapurs Staatsfonds investiert Milliarden in Bayer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor der geplanten Übernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto durch Bayer investiert der singapurische Staatsfonds Temasek in großem Umfang in den deutschen Chemiekonzern. Temasek erwerbe im Rahmen einer Kapitalerhöhung 31 Millionen neue Aktien zu einem Bruttoemissionspreis von drei Milliarden Euro, teilte das Leverkusener Unternehmen am Montagabend mit. Damit erhöhe sich der Anteil des Investors auf vier Prozent. Die Erlöse sollen voll berücksichtigt werden, wenn der Umfang der bereits angekündigten Kapitalerhöhung zur Finanzierung der Monsanto-Übernahme festgelegt wird.

Bayer-Chef Werner Baumann äußerte sich erfreut. Temasek sei ein langfristig orientierter Anleger. „Diese Investition ist eine Bestätigung unserer Geschäftsstrategie. Sie zeigt das Vertrauen in die geplante Übernahme von Monsanto und die starken Wachstumsperspektiven von Bayer.“

Bayer will den US-Konzern Monsanto für 62,5 Milliarden Dollar übernehmen und verkauft dafür zahlreiche eigene Firmenteile an BASF. Der Monsanto-Deal soll noch im zweiten Quartal abgeschlossen werden.

Der Staatsfonds aus der Finanzmetropole Singapur gehört zu den weltweit größten Vermögensverwaltern. Im vergangenen Sommer hatte Temasek angekündigt, künftig auch in deutsche Firmen investieren zu wollen. Im Fokus stünden Industrieunternehmen, aber auch Unternehmen aus den Sektoren Konsum, Technologie, Landwirtschaft, Pharma, Biotech und Dienstleistungen. Dies könnten auch börsennotierte Firmen sein.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...