Finanzen

Smartphone-Verkäufe gehen erstmals weltweit zurück

Lesezeit: 1 min
19.04.2018 17:09
Die sich anbahnende Sättigung im globalen Smartphone-Markt könnte das Wachstum der Weltwirtschaft belasten.
Smartphone-Verkäufe gehen erstmals weltweit zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erstmals überhaupt wurden im vergangenen Jahr weltweit weniger Smartphones verkauft. Zwar stieg der Gesamtumsatz aufgrund massiv gestiegener Preise an, die absehbare Sättigung des Marktes könnte sich jedoch merklich auf das Wachstum der Weltwirtschaft auswirken.

Wie aus dem aktuellen World Economic Outlook des Internationalen Währungsfonds (IWF) hervorgeht, lag die verkaufte Stückzahl von Smartphones 2017 mit rund 1,5 Milliarden erstmals leicht unter dem Vorjahreswert. Die Daten des IWF weisen auf eine Sättigung des Marktes hin: So gab es in den Jahren zuvor starke Absatzanstiege. 2015 wurden weltweit etwa 1,4 Milliarden Einheiten, 2014 etwa 1,3 Milliarden Einheiten, 2013 etwa 1 Milliarden Einheiten, 2012 etwa 700 Millionen Einheiten, 2011 etwa 500 Millionen Einheiten und 2010 etwa 300 Millionen Einheiten verkauft.

Noch wird der leichte Rückgang im vergangenen Jahr durch deutlich höhere Preise mehr als kompensiert. „Das Wachstum wurde durch einen Anstieg des Werts der Einheiten generiert und nicht durch einen Anstieg bei den Verkaufszahlen, welche zum ersten Mal überhaupt zurückgingen. Beispielsweise stieg der durchschnittliche Verkaufspreis eines iPhones von 618 Dollar im Jahr 2016 auf 798 Dollar im Jahr 2017. In den fünf im Technologiebereich involvierten asiatischen Ländern (China, Südkorea, Malaysia, Singapur und Taiwan) stiegen die Gesamtexporte um 6,7 Prozent.

Eine Sättigung des Smartphone-Marktes hätte Auswirkungen auf das Wachstum des Welthandels, weil der Technologiebereich in den oben genannten Staaten zwar nur etwa 10 Prozent ihrer Gesamtexporte ausmacht, jedoch ein Drittel des Umsatzwachstums im vergangenen Jahr auf ihn entfielen.

China exportierte 2017 Smartphones im Wert von 128 Milliarden Dollar – was etwa 5,7 Prozent der gesamten Ausfuhren entspricht. In Südkorea entfielen mehr als 17 Prozent der Exporte auf Halbleiter und Vorprodukte für Smartphones, in Taiwan sogar mehr als ein Drittel, in Malaysia etwa 17,4 Prozent und in Singapur etwa 15,9 Prozent.

Vor einigen Monaten war bekanntgeworden, dass neue Smartphones von Apple an den Märkten nur noch auf mäßige Nachfrage stoßen und der Absatz sinkt. Der Konzern musste daraufhin seine Bestellungen bei einigen Zulieferern deutlich zurückfahren.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...