Deutschland

Bundesbank: Wachstum der deutschen Wirtschaft schwächt sich ab

Die Bundesbank rechnet mit einer Abschwächung des Wachstums im ersten Quartal.
23.04.2018 17:13
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Wirtschaft hat nach Ansicht der Bundesbank zu Jahresbeginn ihr Wachstumstempo wohl deutlich gedrosselt. Das Plus beim Bruttoinlandsprodukts (BIP) könnte demnach im ersten Vierteljahr „spürbar niedriger ausgefallen sein“ als in den Vorquartalen, wie die deutsche Zentralbank am Montag in ihrem Monatsbericht mitteilte.

Die Hochkonjunktur halte zwar an. Entgegen den bisherigen Erwartungen dürfte das verarbeitende Gewerbe den Bundesbank-Volkswirten zufolge jedoch allenfalls geringfügig zum Wachstum beigetragen haben.

„Mit Blick auf die niedrige Erzeugung im Februar dürften die Streiks in der Metall- und Elektroindustrie sowie die ungewöhnlich starke Grippewelle eine Rolle gespielt haben“, heißt es in dem Bericht. Die Krankheitswelle dürfte demnach auch die Entwicklung in anderen Branchen beeinträchtigt haben.

Bereits jetzt sehen die Analysten der Zentralbank eine „ausgeprägte Arbeitsmarktknappheit“. Der Blick auf jüngste Konjunkturindikatoren zeige, dass der Mangel an qualifizierten Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiter zunehmen werde. Außerdem geht die Bundesbank davon aus, dass das allmähliche Anziehen der Inflation in Deutschland „das Lohnwachstum in näherer Zukunft unterstützen dürfte“.

In den vergangenen Wochen deuteten eine Reihe enttäuschender Wirtschaftsdaten auf einen Rückgang des Wachstums bei der Wirtschaftsleistung hin.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...