Finanzen

US-Regierung ermittelt gegen chinesischen Huawei-Konzern

Lesezeit: 1 min
25.04.2018 16:34
Das US-Justizministerium hat Ermittlungen gegen den großen chinesischen Technologiekonzern Huawei aufgenommen.
US-Regierung ermittelt gegen chinesischen Huawei-Konzern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das US-Justizministerium hat Ermittlungen gegen den chinesischen Technologiekonzern Hauwei eingeleitet, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters unter Bezug auf einen Artikel des Walls Street Journal.

Begründet wird die Maßnahme mit möglichen Verstößen gegen die Sanktionen der USA  gegen den Iran.

Die Ermittlungen schüren Sorgen bei Investoren, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China wieder eskalieren könnte.

Vergangene Woche verbat die US-Regierung Unternehmen des Landes, mit dem chinesischen Handy- und Netzwerkbauer ZTE Handel zu treiben. ZTE sucht mit Zugeständnissen inzwischen nach einer Lösung für das als existenzbedrohend eingestufte US-Lieferverbot. Das Unternehmen habe aus seinen Erfahrungen mit Exportkontrollen gelernt, teilte ZTE in einer Stellungnahme an die Börse in Hongkong mit. Unter Führung des Vorstandschefs sei ein Compliance-Ausschuss eingerichtet worden. Zudem habe ZTE in die Einhaltung von Exportkontrollen investiert und Mitarbeiter entsprechend geschult. Das US-Handelsministerium teilte mit, einen Antrag der Chinesen bewilligt zu haben, weitere Nachweise vorzulegen.

Die US-Behörden hatten vergangene Woche US-Firmen für sieben Jahre verboten, Bauteile und Software an ZTE zu verkaufen. Die Entscheidung des Handelsministeriums droht die angespannten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China weiter zu belasten. ZTE hatte die Maßnahmen als inakzeptabel und Existenz bedrohend kritisiert. Hintergrund für das Verbot ist ein Verstoß gegen Iran-Sanktionen. ZTE hatte sich im vergangenen Jahr vor Gericht schuldig bekannt, illegal Waren und Technologie aus den USA in die Islamische Republik importiert zu haben. Nach Angaben der US-Regierung kamen die Chinesen dann zugesagten Auflagen nicht nach, wie etwa verantwortlichen Mitarbeitern das Gehalt zu kürzen.

Schätzungen zufolge stammen bis zu 30 Prozent der Netzwerkteile und Smartphones von ZTE von US-Unternehmen. Der Handel mit ZTE-Aktien in China ist seit Dienstag ausgesetzt. Zum Handelsschluss am Montag war das Unternehmen rund 19 Milliarden Dollar an der Börse wert.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...