Politik

Großbritanniens Wirtschafts-Wachstum stagniert

Die britische Wirtschaft stagnierte im ersten Quartal des laufenden Jahres.
27.04.2018 17:06
Lesezeit: 1 min

Die britische Wirtschaft ist zu Jahresbeginn kaum noch gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg in den ersten drei Monaten des Jahres nur noch um 0,1 Prozent, wie das Statistikamt (ONS) am Freitag auf Basis vorläufiger Daten in London mitteilte. Dies ist der niedrigste Anstieg seit Anfang 2012.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wert von 0,3 Prozent gerechnet, nachdem das BIP Ende 2017 noch um 0,4 Prozent gestiegen war. Reuters erklärt die überraschende Abweichung mit Schneestürmen, die Großbritannien Ende Februar und Anfang März heimsuchten.

Zwar gingen die Bautätigkeiten im ersten Quartal wahrscheinlich tatsächlich aufgrund des Wintersturms deutlich um 3,3 Prozent zurück, das ONS selbst jedoch sieht in dem Wetterphänomen nicht den Grund für die Schwäche der Wirtschaft. Der Einfluss des Wetters sei „relativ gering“ und das „schwache Ergebnis reflektiert verschiedene Schwachstellen, die breit in der Volkswirtschaft verteilt sind,“ zitiert die Financial Times aus dem Bericht der Statistikbehörde.

Der große Dienstleistungssektor wuchs im ersten Quartal schwächer als im Schlussquartal 2017. Die Industrie expandierte dagegen stärker, allerdings gestützt durch den Öl- und Gassektor. Die Warenherstellung im Verarbeitenden Gewerbe ging hingegen zurück.

Angesichts der Konjunkturabschwächung und einer abflauenden Inflation hat die Notenbank eine für Mai ins Auge gefasste Zinserhöhung offenbar abgeblasen und den Finanzmärkten jüngst einen entsprechenden Fingerzeig gegeben.

Ein wichtiger Grund für die Absage der Notenbank an eine geldpolitische Straffung dürfte zudem in dem Umstand begründet sein, dass Millionen Briten hoch verschuldet sind und einen Anstieg des Zinsniveaus finanziell nicht verkraften können.

In Reaktion auf die schwachen Wachstumszahlen geriet das britische Pfund erheblich unter Druck. Auch die Kapitalmarktzinsen gaben nach, auch über Großbritannien hinaus. An den Anleihemärkten hatte zuletzt auch die größere Vorsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) für Zinsdruck gesorgt. EZB-Präsident Mario Draghi hatte am Donnerstag nach der Zinssitzung gesagt, der EZB-Rat sei angesichts schwächerer Konjunkturdaten vorgewarnt, ohne jedoch die Zuversicht zu verlieren.

Die Daten aus Großbritannien reihen sich in eine Serie negativer Konjunkturdaten ein, die auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums in der Eurozone und eventuell weltweit schließen lassen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...